
Hydroelektrische Projektionen
Eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm
Wissenschafts- und Technikgeschichte mit kulturhistorischen, geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
Die Publikationsreihe „Abhandlungen und Berichte" des Deutschen Museums umfasst wissenschaftliche Arbeiten zur Technik- und Wissenschaftsgeschichte. Ihre Anfänge und Vorläufer reichen bis ins Jahr 1906 zurück und die ursprünglich aus kleinen Einzelheftbeiträgen bestehende Reihe stellt somit selbst mittlerweile ein Stück Museumsgeschichte, speziell der Forschung im Deutschen Museum dar.
Seit 1984 erscheinen, nun unter dem erweiterten Reihennamen „Abhandlungen und Berichte, Neue Folge“, Monografien und Sammelbände, wobei der Focus vor allem auf den kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bezügen liegt.
Eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm
Großbauprojekte in der Frühphase des Anthropozäns
Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses
Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen
Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland und die Konflikte um die Atomenergie 1970–1990
Die spannende Biografie eines Mitbegründers der modernen theoretischen Physik.
Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946)
Das Deutsche Museum als Schauplatz der Technikpropaganda des NS-Regimes
Wissenschaftliche Pflanzenzüchtung in Deutschland 1889-1945
Die Frage nach der Bedeutung des impliziten Wissens für die Entstehung von Innovationen
Diese Geschichte des Geigerzählers wirft ein faszinierendes Schlaglicht auf die politische und technische Kultur der Risikogesellschaft.
Zur Geschichte des Forschungsstandorts Bayern 1945–1980
Einblick in die Geschichte des Astrolabs sowie detaillierte Darstellungen der Astrolabien in den Münchner Sammlungen.
Zu Zentralperspektive und ‚Sternfigur‘ in Raffaels „Schule von Athen“.