Organisation
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat begleitet die wissenschaftliche Arbeit des Museums und gibt Empfehlungen in Angelegenheiten von grundsätzlicher wissenschaftlicher Bedeutung.
Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere: Beratung des Generaldirektors und des Verwaltungsrates bei der Planung von Forschungs- und sonstiger wissenschaftlicher Museumsarbeit sowie die wissenschaftliche Beurteilung der längerfristigen Sammlungs- und Ausstellungskonzepte.
Der Wissenschaftliche Beirat besteht laut Satzung des Deutschen Museums aus neun bis zwölf Mitgliedern, die vom Verwaltungsrat auf vier Jahre gewählt werden, bei maximal zweimaliger Wiederwahl.
Der Wissenschaftliche Beirat konstituiert sich aus Wissenschaftlern aus Museen, aus dem Hochschulbereich und aus der Industrie. Mindestens zwei Mitglieder sollen aus dem Ausland sein.
Der Beirat tagt mindestens einmal jährlich. Die Tätigkeit der Beiratsmitglieder ist ehrenamtlich.
Alle Beiratsmitglieder
Prof. Dr. Bernhard Graf
Vorsitzender, Leiter Institut für Museumsforschung, Berlin (i. R.)
Fachgebiet: Museologie, MuseumsforschungDr. Silke Ackermann
Direktorin des Museum of the History of Science, Oxford
Fachgebiet: WissenschaftsgeschichteDr. Markus Brantl
Bayerische Staatsbibliothek, Abteilungsleiter Digitale Bibliothek und Bavarica
Fachgebiet: Digitalisierung (2D und 3D) des kulturellen Erbes, Digitale LangzeitarchivierungProf. Dr. Gabriele Gramelsberger
Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, Human Technology Center, RWTH Aachen
Fachgebiet: Wissenschaftstheorie und TechnikphilosophieProf. Dr. Martina Heßler
Professur für Technikgeschichte TU Darmstadt
Fachgebiet: TechnikgeschichteProf. Dr. Malte Rehbein
Lehrstuhl für Digital Humanities Universität Passau
Fachgebiet: Digital Humanities, Kulturgutdigitalisierung, GeschichteProf. Dr. Stephan Schwan
Stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Tübingen
Fachgebiet: Besucherforschung