
Bild: Deutsches Museum
Ein freiwilliges Soziales Jahr im Deutschen Museum
Die Abteilung Bildung bietet jedes Jahr bis zu fünf jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ein Jahr im Rahmen des Freiwilligendienstes Kultur im Deutschen Museum mitzuarbeiten. Dabei gewinnen sie wertvolle Einblicke in die vielfältige Arbeitswelt eines Museums und können eigene Ideen und Interessen einbringen.

Bild: Deutsches Museum

FSJlerInnen in der Musikabteilung Bild: Deutsches Museum
So läuft der Freiwilligendienst Kultur im Deutschen Museum
Während des Jahres werden die Freiwilligen pädagogisch begleitet und in unterschiedlichen Bereichen der Bildungsarbeit eingesetzt.
- Im September wird das Museum samt seinen internen Strukturen erkundet und kennen gelernt. Interne Schulungen helfen einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Aufgaben zu bekommen. Schon ab Beginn werden die Freiwilligen bei Aktionen wie dem Maustüröffner Tag am 3. Oktober mit eingesetzt und lernen so direkt die Arbeit der Abteilung Bildung mit den BesucherInnen kennen.
- Besonders in den Ferien bieten wir Ferienprogramme an, und die Freiwilligen sind eingeladen, erste Ideen selbst zu entwickeln.
- Etwa ab dem Jahreswechsel wird die persönliche Projektarbeit dann konkreter: zuerst in Form schriftlicher Konzepte, dann in der Organisation und Vernetzung im Haus, samt Materialbeschaffung und Öffentlichkeitsarbeit.
- Parallel finden immer wieder Programme und Aktionen der Abteilung statt (z.B. Girlsday, Tinkering, Ferienprogramme), bei denen die Freiwilligen involviert werden.
- Spätestens im Sommer werden die Projekte der Freiwilligen dann umgesetzt. Mit einer internen Vorstellung und Reflexion endet dann langsam das freiwillige Jahr Kultur.

Bild: Deutsches Museum
Das eigene Projekt:
Kernbestandteil des Freiwilligendienstes Kultur ist immer das eigene Projekt: Von der Idee über die Konzeption zur Ausarbeitung, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung bis hin zur Durchführung und Evaluation sind die Freiwilligen eigenverantwortlich und selbstständig tätig. Die Themen und Möglichkeiten sind so vielfältig wie der Rest des Museums – ob es eine Science Show für die Bühne wird oder eine kreative Tour durch eine Ausstellung, ein Film für Social Media oder ein Forscherbogen für Kinder – alles ist möglich. Die Freiwilligen werden natürlich auch hierbei durch die Mitarbeitenden der Bildung fachkundig begleitet und bekommen Unterstützung. Die Hauptverantwortung und damit auch das Potential des Projektes liegen aber stets bei den Freiwilligen!
Kontakt
Gabriele Kramer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Kinder / Jugend / Sonderprogramme
E-Mail g.kramer@deutsches-museum.de