Das Team der Bildung
Die Abteilung Bildung hat ganz unterschiedliche Wirkungsbereiche: Programme für Familien, Jugendliche und Bildungseinrichtungen, die Wissenschaftskommunikation, das Kerschensteiner Kolleg und die Ausstellungsdidaktik.
Carola Heller
Sekretariat
Programme für Familien, Jugendliche und Bildungseinrichtungen
Hier dreht sich alles um Angebote für Jugendliche, Familien, Schulen oder Kitas. Die Bandbreite reicht von Ferienaktionen und Workshops über Science Shows, Schulkassen- und Kindergartenprogrammen bis hin zu thematisch ausgerichteten Summerschools. Kleine und große Besucher*innen entdecken und erforschen das Museum und all seine wunderbaren Themen. Als neuer Baustein ist vor kurzem die Ausbildung der Museum Communicators und die didaktische Unterstützung des Ausstellungsdienstes dazugekommen.
Irina Fritz
Leitung Museumspädagogik
Franziska Kumm
Museumspädagogik
Marion Pellowski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Abteilung Bildung, Experimentier-WerkstattAlexandra Adam
Familienprogramme
Vera Ludwig
Ferienprogramm „Energie22“
Dr. Laura Verbeek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt ITEMS, BildungGabriele Kramer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Kinder- und Jugendprogramme
Projektleitung BMBF Förderprojekt Das Deutsche Museum im Wissenschaftsjahr 2023 "Unser Universum" "Sterne, Bilder und Fiktionen"Simone Sappl
Kerschensteiner Kolleg - Leitung Betrieb
Kinder- und JugendprogrammeKim Ludwig-Petsch
Leitung Kerschensteiner Kolleg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Physikdidaktik und Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation
Der Bereich Wissenschaftskommunikation befasst sich mit der Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Forschungsergebnissen an die Museumsbesuchenden. Zentral ist es dabei für uns, über verschiedene innovative Formate die Brücke zwischen den Forschenden und der Gesellschaft weiter auszubauen. Zu verstehen, wie Wissenschaft funktioniert, hilft dabei aktuelle Forschungsergebnisse besser einordnen und bewerten zu können.
Rainer Mählmann
Leitung Vortragsmanagement
Mariana Arjona Soberon
Leitung Science Communication Lab
Dr. Sabina Muminovic
Projekt Geriatronik
Moritz Schmid
Doktorand
Dr. Laura Verbeek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt ITEMS, BildungGabriele Kramer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung Kinder- und Jugendprogramme
Projektleitung BMBF Förderprojekt Das Deutsche Museum im Wissenschaftsjahr 2023 "Unser Universum" "Sterne, Bilder und Fiktionen"
Kerschensteiner Kolleg
Das Kerschensteiner Kolleg ist die Fortbildungseinrichtung des Deutschen Museums. Hier bieten wir Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, Erzieher*innen und Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen an. Die Themen decken alle Felder des Museums ab und versuchen gezielt aktuelle gesellschaftliche Themen mit aufzunehmen. Durch die Möglichkeit auf der Museumsinsel zu übernachten liegt der Fokus vor allem auf mehrtägigen Angeboten.
Nicole Kühnholz-Wilhelm
Kerschensteiner Kolleg
Simone Sappl
Kerschensteiner Kolleg - Leitung Betrieb
Kinder- und JugendprogrammeKim Ludwig-Petsch
Leitung Kerschensteiner Kolleg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Physikdidaktik und Wissenschaftskommunikation
Ausstellungsdidaktik
Der Bereich Ausstellungsdidaktik unterstützt das Museum dabei die Vermittlungsprozesse in allen Bereichen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Was ist für welche Zielgruppe spannend? Wie müssen Mitmachstationen gestaltet sein um den Lernprozess zu unterstützen? Welche Formate sprechen insbesondere Kinder an? Der Bereich umfasst sowohl museologische und bildungsorientierte Forschung als auch den Transfer der Ergebnisse indem z. B. Ausstellungsteams bei der Umsetzung beraten werden.
Dr. Lorenz Kampschulte
Leitung Hauptabteilung Bildung
Paul Hix
Didaktische Unterstützung und Beratung Bauabschnitt II
Freiwilliges Kulturelles Jahr
Studentische Hilfskräfte / Junior Museum Communicators
- Caitriona Collins
- Julius Feigl
- Nina Lomp
- Stefan Krühler
- Philip Schwinghammer
- Laura Lesjak
- Alexandra Pansegrau
- Celia Meissner