Einfache MikroskopeBakterien und die Fortpflanzung der Flöhe Originalmikroskop aus Messing, um 1700, Antoni van Leeuwenhoek, Inv.-Nr. 6768
Das fünfte ElementDie Suche nach dem Nichts Magdeburger Halbkugeln mit Luftpumpe, Otto von Guericke, 1662
Zeit und RaumOrientierung zum Mitnehmen Klappsonnenuhr aus Elfenbein, Leonhard Miller, Nürnberg 1652, Inv.-Nr. 69503
Unser ältestes TasteninstrumentEleganz und Grandezza Cembalo von Franciscus Patavinus, Venedig 1561, Inv.-Nr. 25909
Highlight – MusikSiris UrahnEines unserer besonderen Objekte aus der Sammlung ist der Kempelen’sche Sprechapparat um 1800.mehr erfahren
Entdecker der JupitermondeFernrohr von Johannes Hevelius Die Fassungen für Objektiv und Okular des Teleskops, Inv.-Nr. 21794
Brückenbau Perronets berühmte Brücke Description Des Projets Et De La Construction Des Ponts De Neuilli, 1788, Paris, 1788, Sign. 3000/1929 C 126
BallonfahrtWeltrekord mit Folgen Ballonfahrt der Madame Reichard, zeitgenössische Lithografie, 1820, Sign. PT 00265/01 GF
Automobiler WegweiserDie Mona Lisa der Automobilgeschichte Der Benz-Patent-Motorwagen Nr. 1, Benz & Co. Rheinische Gasmotorenfabrik, Mannheim, 1886, Inv.-Nr. 4710
KraftmaschinenEine zündende Idee „Erster Dieselmotor“ DM 250/400, Maschinenfabrik Augsburg, Rudolf Diesel, Augsburg, 1893, Inv.-Nr. 3096
Nobelpreis für Chemie Eigenartige Strahlen Apparatur zur Messung der Radioaktivität von Pierre und Marie Curie, Inv.-Nr. 9042
BergbauKraftsparendes Auf und Ab Bergmann auf der (Museums)Fahrkunst, Georg Ludwig Dörell, Zellerfeld, 1833, Inv.-Nr. 52422
Highlight – RaumfahrtAusstiegsmanöver im freien WeltraumDer ORLAN-D Anzug kam erstmalig auf der russischen Raumstation SALJUT-6 1977 zum Einsatz, Inv.-Nr. 2005-357mehr erfahren
LuftfahrtFliegende Limousine Verkehrsflugzeug Junkers F 13, Junkers/Reuter, Dessau, 1927, Inv.-Nr. 78042
Unerwartete EntdeckungWie Wissenschaft die Welt verändert Kernspaltungstisch von Hahn, Meitner und Straßmann, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz, 1938, Inv.-Nr. 71930
Die berühmte „Enigma“Nicht zu knacken Rotor-Chiffriermaschine Enigma, Arthur Scherbius, Chiffriermaschinengesellschaft Heimsoeth & Rinke ohG, Berlin, 1941
Alltagshelfer im Wirtschaftswunder Gerührt und geschnitten Küchenmaschine Bosch HM/KA1/220 B, Robert Bosch GmbH, Stuttgart, ab 1952
Nebeneffekt des Kalten KriegesTechnologie mit zivilem und militärischen Nutzen Drei-Niveau-Maser, Bell Telephone Laboratories, Murray Hill/NJ, 1955–1960
Politisches ObjektArbeitsteilung in der europäischen Raumfahrt Europa-Rakete ELDO mit Blick auf die Triebwerke der ersten Stufe, 1964–1971, Inv.-Nr. 79388
Nobelpreis für PhysikNanowelten in Bildern Mit dem Rastertunnelmikroskop wurde 1986 Mikroskopiegeschichte geschrieben, Antoni van L., Delft, um 1700, Inv.-Nr. 1993/432
Robotersystem „Panda“Maschine mit Tastsinn Robotersystem „Panda“ in der Ausstellung zum Deutschen Zukunftspreis 2018
Highlight – MeeresforschungGeheimnisse der TiefeDas 1912 entwickelte schlauchlose Tauchgerät versprach eine größere Beweglichkeit und Sicherheit des Tauchers in zerklüfteter Umgebung.mehr erfahren
Vision und Utopie Grundlagenforschung wird Realität Entwickelt für die Forschung, der BIO X 3 D Bioprinter, Inv.-Nr. L2020-79
Geschichte der RechenmaschinenDas Zeitalter der Universalrechner Mit der „Zuse Z3“ schuf Konrad Zuse 1941 den ersten programmierbaren Binär-Computer der Welt, Inv.-Nr. 74692
Publikation Wolfgang M. HecklDie Welt der Technik in 100 Objekten 100 Meisterwerke aus dem Deutschen Museum mehr erfahren