
Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech; Deutsches Museum; München

Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause Deutsches Museum
Moderne Luftfahrt
Hingucker: Grob und Hansajet sind zwei der großen Flugzeuge in der Modernen Luftfahrt.

Bild: Deutsches Museum

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech; Deutsches Museum; München

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech

Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause Deutsches Museum; München
Moderne Luftfahrt
Das Cockpit des Airbus A320 wirkt sehr aufgeräumt, da Bildschirme über abrufbare Computermenüs parallel mehrere Funktionen übernehmen. Der Pilot steuert das Flugzeug aus dem Handgelenk heraus mit Joysticks.

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech
Moderne Luftfahrt
Dieses Rumpfsegment stammt vom Prototyp des Airbus A300, des ersten zweistrahligen Grßraumflugzeugs der Welt.

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech
Moderne Luftfahrt
Mit dem fs-24 „Phönix“, Baujahr 1957, begann ein neues Zeitalter im Segelflugzeugbau. Erstmals wurde ein Flugzeug vollkommen aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Dadurch wurde eine aerodynamische Formgebung und Oberfläche von bisher nicht dagewesener Güte erreicht. Flügel und Rumpf bestehen aus glasfaserverstärktem Polyesterharz mit Balsaholz als Stützmaterial. Diese „Sandwich-Bauweise“ ist sehr leicht und steif.

Bild: Deutsches Museum
Moderne Luftfahrt
Die Lockheed F-104, besser bekannt als Starfighter, war mit einem Strahltriebwerk von General Electric ausgestattet, das in der Ausstellung ebenso wie ein Tragflügelquerschnitt, ein Tastmodell des Jagdbombers und eine Demonstration zu den Navigationsgeräten gezeigt wird.

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech
Moderne Luftfahrt
In der Ausstellung sind auch Triebwerke und andere Flugzeugteile, teils als Schnittmodelle zu sehen.