
Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause Deutsches Museum
Klassische Optik
Die drei Dioramen zu Schauplätzen der Optikgeschichte stammen aus den Werkstätten des Deutschen Museums.

Tardigrada 6 Bild: Deutsches Museum

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech; Deutsches Museum; München

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech; Deutsches Museum; München

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech
Klassische Optik
Im Spiegel am Eingang zur Ausstellung sieht man sich selbst kopfüber, wenn man darauf zu geht.

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech

Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause
Klassische Optik
Die Schatzkammer optischer Instumente beherbergt rund 200 Exponate in einer Großvitrine.

Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause
Klassische Optik
Teleskope, Mirkoskope & Co.: An drei Medientischen mit Touchscreens im Zentrum der Schatzkammer bekommt man Informationen zu den ausgestellten Objekten.

Bild: Deutsches Museum, München | Reinhard Krause
Klassische Optik
Meisterwerk der Optik: Der Prismenspektralapparat ist ein umgebauter Theodolit, hergestellt von Reichenbach, Utzschneider und Liebherr in München. Mit diesem Apparat sah Joseph von Fraunhofer (1787–1826) im Jahre 1814 als erster viele dunkle Linien im Sonnenspektrum.