
Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech
Klassik und Klassiker
Konzerte, Oldtimer-Korso und Science-Shows sind nur einige von vielen Highlights in der Langen Nacht auf der Museumsinsel und im Verkehrszentrum
Klassik und Klassiker in der Langen Nacht der Münchner Museen: Im Deutschen Museum und im Verkehrszentrum kann man am 18. Oktober inmitten von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik Kammermusik, Science-Shows, Workshops, Führungen, Vorführungen und Experimente erleben und im Oldtimer zwischen Museumsinsel und Theresienhöhe pendeln. Die Ausstellungen sind von 18 bis 1 Uhr geöffnet, die Shuttles des „Rollenden Museums“ fahren bis Mitternacht.
Das 100-jährige Haus auf der Museumsinsel ist ja quasi selbst ein Klassiker in der Münchner Museumslandschaft. Im Jubiläumsjahr 2025 gibt es als klangvolles Highlight zur Langen Nacht Klassik mit dem Kammermusik-Ensemble des Münchner Rundfunkorchesters. Die Konzerte finden ab 19 Uhr abwechselnd alle 45 Minuten in der Luftfahrthalle, bei den Musikinstrumenten und in der Ausstellung Brücken und Wasserbau statt.
Bereits ab 18 Uhr sind alle Bereiche des Deutschen Museums geöffnet - vom Energiemobil im Turbinengarten neben dem Eingang über die Raumfahrt bis zur Landwirtschaft und Ernährung kann man in der ganz besonderen Abendstimmung durch 20 Dauerausstellungen und Experimentierbereiche rund um Naturwissenschaft und Technik schlendern oder bei den regelmäßigen Führungen tiefer in die Materie eintauchen.
Für viele Glanzlichter sorgen dazu auch Workshops in der Experimentier-Werkstatt, spannende Science- Shows im Auditorium, faszinierende Experimente oder – bei schönem Wetter – der Blick durch eines der Teleskope auf der Ost-Terrasse nahe der Raumfahrt. Zur Entspannung zwischendurch kann man sich gleich nebenan ein Gläschen auf der Dachterrasse im Museumsrestaurant „Frau im Mond“ oder an der Bar in der Luftfahrthalle gönnen und den Abend mit dem Ausblick vom Museumsturm krönen.
Ein Klassiker im Lange-Nacht-Programm ist auch der Oldtimer-Shuttle zwischen Museumsinsel und Verkehrszentrum. Das „Rollende Museum“ pendelt von der Uferstraße des Museums zur Theresienhöhe und zurück. Dabei können Besucherinnen und Besucher in traumhafte alte Automobile einsteigen und sich auf der Fahrt von den Chauffeurinnen und Chauffeuren mit Geschichten und Geschichte rund um die Fahrzeuge versorgen lassen.
Nach dem Kutschiertwerden ist vor dem Kutschensimulator: Im Verkehrszentrum erwartet die Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer unter anderem ein Reiseerlebnis wie zu Uromas Zeiten. Dazu kann man im S-Bahnsimulator einen Zug durch Berlin steuern oder im Supra-Gleiter eine Zukunftstechnik testen.
Noch mehr Mobilität von gestern, heute und morgen kann man bei den Kuratorenführungen oder bei den Vorführungen von Dampflok S3/6, Puffing Billy, Modelleisenbahn & Co. erleben. Und wer zu später Stunde noch immer überschüssige Energie hat, tritt im Innenhof auf einem der „verrückten“ Radl in die Pedale.
Die Lange Nacht der Münchner Museen findet dieses Jahr bereits zum 26. Mal statt und hat sich zum absoluten Klassiker im städtischen Veranstaltungskalender etabliert. Für Michael Decker wird es aber eine ganz neue Erfahrung. Er ist seit Juni 2025 Generaldirektor des Deutschen Museums und freut sich nun auf seine erste Lange Nacht: „Ich habe schon viel gehört von der besonderen Atmosphäre. Und wenn ich mir unser riesiges Angebot ansehe, dann möchte ich mich schon vorab bei den Kolleginnen und Kollegen hier für ihr Engagement und die großartige Einsatzbereitschaft bedanken.“
Bitte beachten:
Während der Langen Nacht ist die „Frau im Mond“ nur mit Ticket durch das Museum zugänglich.
Bei der Langen Nacht der Münchner Museen handelt es sich um eine Veranstaltung der Münchner Kultur GmbH, Mitgliedskarten und Jahreskarten für das Deutsche Museum haben dafür keine Gültigkeit.
Das detaillierte Programm zur Langen Nacht im Deutschen Museum und im Verkehrszentrum finden Sie hier: www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/programm-a-z/lange-nacht-der-museen

Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech
Bild 1/2
Blick auf das erleuchtete Deutsche Museum bei Nacht.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk
Foto: Deutsches Museum

Bild: Deutsches Museum
Bild 2/2
Oldtimer in der Langen Nacht vor dem Verkehrszentrum.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk
Foto: Deutsches Museum