
Bild: Deutsches Museum
Echte Experten!
100 Jahre – 100 Fragen: Das sind die besten Teilnehmer unseres Jubiläums-Quiz
100 Tage hatten Rätsel- und Museumsfans Zeit, um 100 knifflige Fragen über das Deutsche Museum zu beantworten und mit den meisten Richtigen Ehrenmitglied auf Lebenszeit zu werden. Bei einer kleinen Siegerehrung zollte Generaldirektor Michael Decker jetzt den drei besten Teilnehmern seine Anerkennung: „Unser Haus kann sich überglücklich schätzen, so engagierte Freunde zu haben. Sie sind echte Museums-Experten!“
Welchem Bauwerk ist die Fassade des Deutschen Museums nachempfunden? Wie oft muss das Foucault’sche Pendel angeschubst werden? Wie viel Prozent der Museumsgäste sind Frauen? Das waren in der Tat extrem knifflige, zum Teil auch etwas gemeine Fragen. Und tatsächlich gab es unter den Teilnehmenden unseres Gewinnspiels niemanden, der wirklich alles richtig beantworten konnte. Ein paar ganz „Schlaue“ wollten sich von ChatGPT helfen lassen. Dumm nur, dass man die Antworten nicht so einfach im Internet finden konnte – das war eine Voraussetzung bei der Zusammenstellung der Fragen. So hat die KI dann zwar sehr fantasievolle, aber größtenteils völlig falsche Ergebnisse geliefert.
Allerdings hat unser Haus auch eine Reihe grandioser Fans, die sich ordentlich in die Recherche hineingekniet haben. Sie sind durch die Ausstellungen gestreift, haben bei Kuratorinnen und Kuratoren angerufen und haben alte Museumsführer durchforstet. Der Gewinner Stefan Karl aus Feldafing hat 77 Fragen richtig beantwortet. Knapp dahinter mit 73 Richtigen liegt Hannes Jochriem aus Oberaudorf. Der Drittplatzierte, Michael Krahl aus Gräfelfing, hat 54 richtige Antworten gesammelt.
Alle Drei sind dem Haus schon lange verbunden, sind bzw. waren bereits Museumsmitglieder. Durch das Quiz haben aber auch sie noch viel Neues auf der Museumsinsel entdeckt. „Das waren wirklich interessante Fragen. Ich war sicher mehr als zehnmal im Museum und noch öfter in der Bibliothek“, erzählt Stefan Karl. Genau wie Hannes Jochriem. Der hatte vielen seiner ausführlichen Antworten auch noch selbst angefertigte Fotos zur Dokumentation angefügt. Und er hat bei den zahlreichen Besuchen seinen Sohn gleich „mit der Museumsleidenschaft angesteckt, der wollte immer wieder mitgehen und helfen, die Lösungen zu finden“. Auch Michael Krahl hatte familiäre Unterstützung bei seiner Recherche: „Meine Söhne haben mitgeholfen. Die kennen auch studentische Hilfskräfte, die hier arbeiten.“
Als kleine Anerkennung gab es für alle einen Jubiläums-Bildband mit Ansichten und Aufnahmen aus der 100-jährigen Geschichte des Ausstellungshauses – und der Gewinner Stefan Karl bekam von Michael Decker eine Ehrenmitgliedskarte überreicht. Mit der Mitgliedschaft ist ein freier Eintritt in alle Häuser des Deutschen Museums verbunden (inklusive der Familie oder einer Begleitperson und zwei Kindern), man erhält die Museumszeitschrift „Kultur und Technik“ und kommt in den Genuss vieler weiterer Extras. Der Generaldirektor war tief beeindruckt vom „leidenschaftlichen Einsatz“ der Teilnehmer: „Ich muss unumwunden zugeben, dass ich nicht ansatzweise so viel über das Deutsche Museum weiß wie Sie – aber ich habe mir fest vorgenommen, in den nächsten Jahren einiges aufzuholen.“
100 Jahre – 100 Fragen – 100 Antworten: Hier gibt es die Auflösung zum unserem Jubiläums-Quiz: www.deutsches-museum.de/museumsinsel/100-jahre-100-fragen

Bild: Deutsches Museum
Bild 1/2
Vor dem Museumseingang: (v. li.) Michael Krahl, Hannes Jochriem, Stefan Karl und Generaldirektor Michael Decker
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk
Foto: Deutsches Museum

Bild: Deutsches Museum
Bild 2/2
Echte Museumsexperten - die drei Gewinner des Jubiläums-Quiz: (v. li.) Michael Krahl, Hannes Jochriem und Stefan Karl mit Generaldirektor Michael Decker.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk
Foto: Deutsches Museum