Dr. Lukas Breitwieser
Hauptabteilung Verkehr, Mobilität, Transport
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, komissarischer Kurator für Straßenverkehr
Curriculum Vitae
- Seit Dezember 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Landverkehr am Deutsche Museum Verkehrszentrum - 2015-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technikgeschichte der Technischen Universität München im BMBF Verbundprojekt „Die Sprache der Biofakte“ - 2014-2015
Freiberuflicher Technikhistoriker - 2009-2013
Stipendiat am DFG Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“ der TU Darmstadt, Forschung und Lehre zur Technikgeschichte des touristischen Reisens - 2004-2009
Studium der Geschichte und Germanistik mit dem Schwerpunkt Technikgeschichte an der Technische Universität Darmstadt
Projekte
Neukonzeption der Dauerausstellung „Modellwelten“ mit der neuen Modellbahnanlage und ergänzender Ausstellung auf der Museumsinsel im Rahmen der Zukunftsinitiative Deutsches Museum
Sonderausstellung „Biofakt. Natürlich. Technisch“ in der Immatrikulationshalle der TUM
http://www.biofakte.de/impressionen-der-ausstellung-biofakt/
und im Deutschen Museum
Publikationen
- “Ghana´s cocoa trees fight back”. Können kerntechnisch veränderte Pflanzen handeln?, in: Bernhard Gill, Franziska Torma und Karin Zachmann (Hg.), Mit Biofakten leben. Sprache und Materialität von Pflanzen und Lebensmitteln, Baden-Baden 2018, S. 59-85. (zus. mit K. Zachmann)
- Biofakte des Atomzeitalters. Strahlende Entwicklungen in Ghanas Landwirtschaft, Sonderheft Technikgeschichte 84 (2017), Heft 2, S. 107-133. (zus. mit K. Zachmann)
- Die Geschichte des Tourismus in Namibia. Eine heterotopische Topologie der Technik. Basel und Frankfurt a. M. 2016.
- Industrialisierung gestaltet Epochen. Energie. Wasser. Rohstoffe. In: KSB Stiftung (Hg.): 50 Jahre KSB Stiftung. Ottweiler 2014, S. 19-109.
- ‚We are going to put South West Africa on the map this time.’ The homogenization and differentiation of Namibian tourist spaces. In: Journal of Namibian Studies, 11 (2012): S. 7-27.