Direkt zum Seiteninhalt springen

Veranstalter: Deutsches Museum

Termin: Dienstag, 14.00-15.00 Uhr

Gasthörer Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel.: 089/ 2179 -280/275.
 

Zur Zeit findet der Arbeitskreis Forschung nur Online statt.

Anmeldung unter 089-2179 -280/275

Vorträge im Wintersemester 2022/23

11. Oktober

Fothe/Graab:

Der Besuch von Computer- und Informatikausstellungen als  Lerngelegenheit – Besucherbefragungen zum Aufenthalt an Exponaten  und zu Erinnerungen der Gäste

Abstract:

Computer- und Informatikausstellungen vermitteln informatische Inhalte aus einer historischen oder aktuellen Perspektive. Um den Besuch solcher Ausstellungen für die Fachdidaktik Informatik zu erschließen, wird zunächst der Fokus auf Exponate als Lerngelegenheiten gesetzt. 

Thematisiert werden eine Online-Befragung zum Moment des Verweilens und zur Rolle von Exponaten sowie eine Erhebung von langfristig bestehenden Erinnerungen an Ausstellungsbesuche. Dabei wird deutlich, dass Besucherinnen und Besucher Exponate als Gelegenheit zum Lernen nutzen möchten. Artefakte (Geräte, Instrumente) und Mentefakte (Modelle, Experimentier- und Multimediastationen zur Darstellung von informatischen Prinzipien) wirken dabei unterschiedlich. Die mit dem Aufenthalt am Exponat verknüpften Informationen werden sowohl im episodischen als auch im semantischen Gedächtnis abgelegt und meist mit Erinnerungen und Vorerfahrungen aus der Lebenswelt der Befragten verknüpft

8. November

Laura Verbeek, Deutsches Museum:
Vorstellung des Science Communication Labs im DM

15. November

Marco Chavez Lozano, Scholar in Residence
Cellulose Nitrate Untersuchungen

13. Dezember
Eva Bunge, Deutsches Museum
Aktuelle Entwicklungen im Bereich Open Access

Kurzbeschreibung:

Open Access, also der freie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet, durchläuft gerade eine dynamische Entwicklung und wird von Drittmittelgebern wie auch der Politik vorangetrieben. An dieser Stelle werden aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich kurz vorgestellt und Fördermöglichkeiten für Open-Access-Publikationen am Deutschen Museum präsentiert.

10. Januar 2023
Sebastian Döring, Scholar in Residence

Teil 2 von „Vergleich von Schaltungsbaugruppen aus dem Moog-Synthesizer und der Radio-Praktiker Bücherei des Fanzis-Verlags im Deutschen Museum München mit Kittlers Synthesizer im Deutschen Literaturarchiv Marbach“

24. Januar 2023
Silke Berdux, Deutsches Museum:
Vom Nicht-Wissen zur spannenden und facettenreichen Geschichte:
Forschung zu einem Stimmgabel-Set, signiert John Brinsmead & Sons, London, im Deutschen Museum

7. Februar 2023
Dr. Bernhard Wörrle, Deutsches Museum:

Zwischenstand DZK-Projekt Verdächtige Provenienzen. Recherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut im Bestand des Deutschen Museums.

14. Februar 2023
Dr. Eva Mariasole Angelin, Deutsches Museum:
Plastics in computer heritage: investigation of Apple iBooks G3 Clamshell containing colored polyurethane elastomers