Direkt zum Seiteninhalt springen

In dieser Vortragsreihe berichten führende Technik- und Wissenschaftshistoriker über ihre Arbeit.

Montagskolloquium im Sommersemester 2023

Planetare Perspektiven

Zusammengestellt von Prof. Dr. Helmuth Trischler, Leiter Bereich Forschung DM

Beginn aller Veranstaltungen um 16:30 Uhr.

Die Vortragsreihe findet in Präsenz im Alten Seminarraum 1402, Bibliotheksbau Deutsches Museum statt

oder Online über folgenden Zoom link:

https://zoom.us/j/98827038788?pwd=Vm03RW05Q0dZNmtUQ2FjVnZtNVlydz09

Aufzeichnungen der Vorträge

Wir zeichnen die Vorträge der Reihe auf und sie sind über den Zoom link abrufbar.

24.4. Wolfgang Wimmer: Strategie oder Zufall: Wie der Geschäftsbereich Planetarien bei Carl Zeiss entstand

Zoom link

 22.5. Helen Ahner: Planetarien: Wunder der Technik - Techniken des Wunderns

Zoom link

05.6. Gabriele Gramelsberger:
Projektion, Invertierung, Perspektive – Bauersfelds Modell II als Vorwegnahme des modernen Simulationsverständnisses

19.6. Hans-Christian von Herrmann: Ein Rechenwerk, und zugleich der Himmel noch einmal." - Konturen einer Wissensgeschichte des Projektionsplanetariums 

10.7. Alexander Geppert: Astrokultur global, oder: Die Planetarisierung der Welt seit Apollo

17.7. Micky Remann: Das planetarische Theater. Eine subkutane Geschichte des Planetariums von Karl May bis zur 360-Grad Fulldome-Show

Vorträge in der Reihe