
Bild: Deutsches Museum
Ausstellung in Halle I
Stadtverkehr gestern und heute
Die Ausstellung präsentiert den Stadtverkehr der Gegenwart bis zurück in die Zeit um 1900. Erfahren Sie mehr über Pferdetrams, Fahrräder, Automobile und mehr.
Straßeninszenierung in Halle I. Bild: Deutsches Museum
Stadtverkehr – Überblick
In Halle I wird eine Straßeninszenierung präsentiert, die von der Gegenwart in die Zeit um 1900 zurückführt. Gezeigt werden die verschiedenen öffentlichen Verkehrsmittel wie Straßenbahnen und Busse, außerdem viele Fahrzeuge, die den individuellen Massenverkehr auf die Straßen brachten – vom Fahrrad bis zu den millionenfach gebauten Klein- und Mittelklassefahrzeugen der Nachkriegsjahrzehnte.
Die Randbereiche der Ausstellung sind durch Themeninseln gegliedert, die besondere Aspekte der historischen und aktuellen Verkehrsentwicklung vertiefen, wie Verkehr und Umwelt oder den öffentlichen Personennahverkehr.
Weitere Themen – Stadtverkehr
Car-Sharing-Elektrofahrzeuge, Radverkehr, automatisierte Kleinbusse: So ähnlich könnte der Straßenverkehr in der Zukunft aussehen. Bild: Bosch AG
Zukunft der Mobilität
Welcher Mobilitätstyp sind Sie? Wie sich zukünftige Mobilität gestaltet, hängt von unserem Mobilitätsverhalten ab, aber auch von der Technik, die wir nutzen. Die Themeninsel zeigt, welche Umweltprobleme der Verkehrssektor aufwirft und was zur Lösung der Probleme beitragen kann.
Blick auf die Themeninsel Stadt- und Verkehrsplanung. Bild: Deutsches Museum
Stadt- und Verkehrsplanung
Wie gut der Verkehr läuft und wer auf unseren Straßen Platz findet, hängt maßgeblich vom Aufbau unserer Städte und von der Verkehrsplanung ab. Je größer und älter die Städte, desto schwieriger ist es, Infrastrukturen und Verkehrsanbindungen neu zu denken. Die Themeninsel zeigt unter anderem Beispiele aus der Stadt München.
Themeninsel ÖPNV. Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
Öffentlicher Personennahverkehr
Hier gibt es einen Überblick über die Geschichte der öffentlichen Nahverkehrssysteme in Folge von industrieller Revolution und Urbanisierung. Ihr Aufstieg ab 1880 gilt als größte Verkehrsrevolution in der Stadtgeschichte der Neuzeit.
Themeninsel Verkehrs-ABC. Bild: Deutsches Museum
Verkehrs-ABC
Der Ausstellungsbereich erinnert mit Demonstrationen, Schildern und einem Fahrsimulator an die Geschichte der Fahrschul- und Verkehrserziehung und macht deutlich, dass mit zunehmendem Verkehr und steigender Geschwindigkeit auch der Bedarf an Verkehrsregelung größer wurde. Im „Schilderwald“ lässt sich die historische Entwicklung der Verkehrszeichen nachvollziehen.
Unfallwagen in Halle I. Bild: Deutsches Museum
Sicherheit und Rettung
Anhand von Original-Crashtestfahrzeugen ist hier zu sehen, was aktive und passive Sicherheit am Auto – wie eine steife Fahrgastzelle, Knautschzonen und Sicherheitsgurte – zur Vermeidung von Unfällen und Minderung von Unfallfolgen beitragen kann.
Wie Sie sich bei einem Unfall verhalten, damit Rettungsabläufe funktionieren, erfahren Sie an der interaktiven Medienstation „Leben retten“.
Bildergalerie Stadtverkehr
Video: Kuratorenführung Stadtverkehr
Führung durch die Ausstellung Stadtverkehr
Führung durch die Ausstellung Stadtverkehr in Halle I: Vom Pferd zur Pferdestärke - Die Anfänge des motorisierten Stadtverkehrs um 1900 mit Bettina Gundler, Leiterin des Verkehrszentrums. (Dauer ca. 30 Minuten).