
Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
Ausstellung
Mobilität und Technik
Vom Rad- und Motorsport zum Hands-on-Bereich: Halle III widmet sich dem Bewegungsdrang der Menschen und der Technik, die uns bewegt.

Blick auf die „Funwelle“ in Halle III: Rollerblades, Skateboard, Ski. Bild: Deutsches Museum
Lust an der Bewegung
Bewegung gehört zum menschlichen Leben wie Nahrung. Wir müssen uns bewegen, um unseren Körper fit zu halten; aber Bewegung ist auch mit Spaß, Freude und sportlichem Abenteuer verbunden. Die kleine Ausstellungseinheit auf der Galerie der Halle III erinnert daran, was Bewegung für das Überleben in der Natur bedeutet und was sich Menschen früher alles haben einfallen lassen, um auf eigenen Beinen schneller voranzukommen.
Weitere Themen – Mobilität und Technik

Blick auf die Radsportkurve. Bild: Deutsches Museum | Christian Illing
Rad- und Motorsport
Die Trendsetter des 19. Jahrhunderts nutzten Fahrräder und Automobile zu allererst für sportliche Wettbewerbe. Rad- und Automobilrennen aller Art sind seither fester Bestandteil der Automobilkultur. Von Sporträdern und Rennwagen gingen gerade in den ersten Jahrzehnten aber auch wichtige technische Impulse für die Entwicklung der individuellen Verkehrsmittel aus. Die passenden Exponate finden Sie auf unserer „Radsportkurve“ und den „Renntreppen“, darunter bekannte Fahrzeuge wie den Audi Alpensieger von 1912 oder den Auto Union Typ C von 1936.

Puffing Billy, Siemens E-Lok und Serpolets Dampfwagen stehen für den Erfindergeist im 19. Jahrhundert. Bild: Deutsches Museum
Wege des Neuen
Das Industriezeitalter mobilisierte Menschen und Güter. Der Transportbedarf vervielfachte sich und erforderte schnelle, leistungsfähige Verkehrsmittel. Eisenbahn und Kraftfahrzeuge revolutionierten das Transport- und Verkehrswesen. Den grundlegenden Basisinnovationen folgten immer neue Generationen von Fahrzeugen. Bis heute gehört die Automobilsparte zu den Branchen mit den meisten Patenten.
Ausgesuchte historische Highlight-Exponate erzählen in diesem Bereich von grundlegenden Erfindungen und den großen und kleinen Innovationen im Fahrzeugsektor. Hier trifft man u. a. auf die Dampflok „Puffing Billy“, den Benz-Patent-Motorwagen, Rumplers „Tropfenwagen“ oder auch einen City-Roller aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Ein Regal voller Fahrräder. Bild: Deutsches Museum
Der „Fahrradvorhang“
Fahrräder haben eine lange Entstehungsgeschichte und eine interessante Technikgeschichte. Befüllt mit rund 20 besonderen Exponaten, veranschaulicht dieser Ausstellungsbereich die grundlegende technische Entwicklung des Zweirads von der Laufmaschine bis zum Hightech-Fahrrad der Gegenwart.

Im Bildvordergrund der Kraftstrang eines LKW, im Hintergrund die Räderwand. Bild: Deutsches Museum
Fahrzeug und Funktion
Lust auf mehr technische Details? In unserem Hands-on-Bereich können Sie die wichtigsten Parts des Kraftstrangs von Fahrzeugen verfolgen und ihre Funktionen interaktiv ergründen. Die Darstellung folgt dem Weg der Kraft, der am Motor beginnt und über die Kupplung und das Getriebe zum Differenzial bis zu den Rädern führt.
Einblicke
Online durch die Ausstellung
Modelleisenbahn-Vorführung
Charme der Miniaturwelt
Die Eisenbahn im Maßstab 1:87 dreht jeden Nachmittag ihre Runden im Verkehrszentrum.
Übersichtsführung durch Halle III
täglich 11.00 Uhr. Kostenlos und ohne Voranmeldung, Treffpunkt beim Roten Punkt in Halle III.
Zum AngebotVorführung der Modelleisenbahn
täglich 13.30 Uhr
Zum AngebotDas Museum auf eigene Faust erkunden
Mit Lernmaterialien für Kinder
Zum Angebot