Direkt zum Seiteninhalt springen

Streckenführung, Signale, Fahrphysik – die Modellbahnanlage ist so nah am großen Vorbild, wie es im Maßstab 1:87 möglich ist. Erleben Sie das bunte Verkehrsgeschehen bei regelmäßigen Vorführungen.

Nächster Halt: Wernmünden!

Zug um Zug faszinierend: Die Modellbahnanlage zeigt im Maßstab 1:87 das Geschehen auf Schienen und Straßen. Im Zentrum steht das System Eisenbahn – mit einer möglichst wirklichkeitsgetreuen Darstellung von Physik, Technik und Infrastruktur und des dazugehörenden Fahrbetriebs. Neben den Schienenfahrzeugen sind Bus, Kehrmaschine, Feuerwehrauto und Co. unterwegs und sorgen für noch mehr Verkehrsaufkommen auf der 44 qm großen, digital gesteuerten Anlage. Damit der Blick auf das bunte Verkehrsgeschehen geschärft wird, sind die Gebäude und die Landschaft der Modellwelt in neutralem Weiß gehalten. Alles, was uns bewegt, ist hingegen detailreich gestaltet und in Farbe zu sehen.

Die Modellbahn live erleben:

Die Vorführung der Modellbahnanlage findet regelmäßig mehrmals täglich statt, allerdings kann die Vorführung aus technischen oder organisatorischen Gründen ausfallen. Ob und wann die Modellbahnanlage vorgeführt wird, erfahren Sie sicher jeden Tag um circa 9:20 Uhr auf der Webseite und in der Deutsches Museum App. Dann wird das aktuelle Tagesprogramm  veröffentlicht.

„Durch die Eisenbahn wird der Raum getötet und es bleibt nur mehr die Zeit übrig. Mir ist, als kämen die Berge und Wälder aller Länder auf Paris angerückt. Ich rieche schon den Duft der deutschen Linden, vor meiner Tür brandet die Nordsee.“
Heinrich Heine (1797–1856), Dichter, lebte ab 1831 in Paris

Technik in Miniatur

Die Modellbahnanlage zeigt einen fiktiven Ort in Unterfranken und gibt einen lebendigen Einblick in das Verkehrsgeschehen ab Mitte der 1990er-Jahre – kurz nach der Gründung der Deutschen Bahn AG. Alte Bahnhofsstrukturen und moderne ICE-Trassen bestehen hier nebeneinander. Die Modellstadt ist umfassend an den Fern- und Nahverkehr angebunden, mit S-Bahn, Tram, Bus, Hafen und sogar einer Zahnradbahn auf eine Anhöhe.

Die bewusst abstrakte Gestaltung der Anlage lenkt den Blick auf das technische System Eisenbahn: Mit realitätsnaher Gleisführung, plausiblen Betriebsabläufen und der Darstellung von Eisenbahnphysik, -technik und -infrastruktur wird die Miniaturwelt zur Bühne für ein komplexes Verkehrsgeschehen im Modellmaßstab.

Ausstellung zur Modellbahn – Sehenswert zu jeder Zeit

Die Modellbahnanlage ist auch außerhalb der Vorführzeiten einen Besuch wert. In Ruhe lässt sich die Miniaturwelt erkunden und die Vielzahl liebevoll gestalteter Details entdecken. Ausstellungstafeln an den Wänden vermitteln spannende Einblicke in die Geschichte der Eisenbahn.

Zahlen und Fakten

  • Lage: Ebene 0
  • Ausstellungsfläche: 260 qm
  • Fläche der Modellbahn: 44 qm
  • Maßstab: 1:87
  • Zuggarnituren: 36
  • Längster Zug 4,5 m
  • Fahrende Straßenfahrzeuge: ca. 20
  • Schienenlänge: ca. 750 m
  • Weichen: 185

Ca. 750 Meter Gleise auf 44 Quadratmetern Fläche, im Maßstab 1:87, Modellgröße H0 und ein ganz besonderes Design: Frank Zwintzscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Schienenverkehr, stellt die Modellbahn-Anlage auf der Museumsinsel vor.

Besondere Objekte in der Sammlung

Elektrische Lokomotive, Siemens & Halske

Von: Siemens & Halske Aktiengesellschaft; Siemens, Werner von

Datierung: 1879

Erster elektrischer Triebwagen von Siemens & Halske, Modell

Von: Siemens & Halske Aktiengesellschaft

Datierung: 1881

Spielzeugbahnhof

Von: Gebrüder Bing

Datierung: um 1912

Eisenbahn, Autos und alles was uns bewegt

Sie haben fachliche Fragen?

Sie haben organisatorische Fragen?

Die Modellbahn im Museumsblog