Direkt zum Seiteninhalt springen

Wir begrüßen Sie in unseren barrierefrei gestalteten und inklusiv zugänglichen Ausstellungen.

Alle Sinne ansprechen

Es liegt uns ganz besonders am Herzen, dass alle Besucherinnen und Besucher sich in unserem Gebäude frei bewegen können und unsere Angebote für alle erfahrbar sind.

Erleben Sie das Museum mit allen Sinnen und entdecken Sie zahlreiche interaktive, inklusiv gestaltete Stationen zum Sehen, Hören und Tasten.

Unsere Empfehlung für Ihren Besuch:

Deutsches Museum App

Ausstellungen entdecken, Highlight-Touren folgen und das Tagesprogramm immer dabei haben. Mit vielen barrierefreihen Inhalten:

  • interaktive Lagepläne mit Anzeige des eigenen Standorts
  • Filme in Deutscher Gebärdensprache
  • 100 Exponate "Einfach erklärt"
  • 60 Tastmodelle inkl. Audiodeskriptionen

Verfügbar für Android und Apple. App auf das eigene Smartphone laden - im neuen Deutschen Museum gibt es flächendeckend freies Wlan – Tipp: Kopfhörer mitbringen, um die Audios ungestört zu hören.

Alle Informationen zur App finden Sie auf unsere Webseite.

Deutsches Museum barrierefrei

Auf unserer YouTube Playlist finden Sie alle Filme zum Thema barrierefreier Besuch - Anfahrt und Ankunft, Besuch der Ausstellungen sowie unsere Filme in Deutscher Gebärdensprache zu allen Standorten des Museums.

Zur Playlist auf YouTube

Informationen für Ihren barrierefreien Besuch:

Mehr als ein Ausstellungshaus

Informationen in Gebärdensprache

Das Deutsche Museum hat viele Aufgaben: Sammeln, Bewahren, Ausstellen, Bildung vermitteln. Neben den Aussellungen gehören dazu auch eine Bibliothek, ein Archiv, ein Verlag, eigene Werkstätten, das Forschungsinstitut, das Kerschensteiner Kolleg und nicht zuletzt die riesige Sammlung wertvoller Objekte.

Pressemitteilungen

Hörverstärkung

Bei Veranstaltungen und Führungen im Deutschen Museum kann eine mobile FM-Anlage zur Hörverstärkung genutzt werden. Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung an, dass Sie eine Hörverstärkung wünschen.

Unsere inklusiven Angebote werden finanziell unterstützt durch den Freundeskreis des Deutschen Museums.