
Das Deutsche Museum – Von Oskar bis zum großen Umbau
Begib dich auf eine spannende Reise hinter die Kulissen des Deutschen Museums!
Bild: Deutsches Museum
Mitmach-Ausstellung
Hier könnt Ihr mit der Kugelbahn, unterm Himmelszelt, im Spiegelkabinett und im Schattentheater verschiedene Wissenschaftswelten erforschen.
Der große Platz für die Kleinen: Das Kinderreich unter der Luftfahrthalle lädt alle im Alter von drei bis acht Jahren dazu ein, die ersten Schritte in die Welt der Naturwissenschaft und Technik zu machen. Am Lichtspieltisch oder in der Riesengitarre, an den Flaschenzügen, am Pedalokopter oder im Wasserspielbereich mit Schleuse und Schöpfrad lassen sich optische, akustische oder mechanische Phänomene am und mit dem eigenen Köper erfahren. Dazu gibt es viele Tipps und Hinweise von der Museumseule Milla, spannende Einblicke ins Museum und reichlich Raum für Aktion und Erholung.
Bild: Deutsches Museum | Hubert Czech
Finde mehr über das wichtigste Teil eines Feuerwehrautos und die Schutzausrüstung der Feuerwehrleute heraus. Du kannst auch in die Fahrerkabine des Feuerwehrautos klettern und das Blaulicht anschalten. In der Leitstelle kannst du für den Einsatz üben.
Im Verkehrszentrum findest du ebenfalls ein Feuerwehrauto.
Bild: Deutsches Museum, München | Hubert Czech
Fliegen ohne Motor? Mit einem Muskelkraft-Flugzeug ist das möglich. Wie bei einem Fahrrad wird das Flugzeug mit den Händen gesteuert und mit den Beinen angetrieben.
Beim Pedalokopter kannst du es selbst ausprobieren. Schaffst du es, den Propeller in Bewegung zu bringen?
Wo kannst du im Deutschen Museum noch Flugzeuge entdecken? Schau doch mal in den Ausstellungen Historische Luftfahrt, Moderne Luftfahrt und in der Flugwerft Schleißheim nach.
„Mir hat es ganz, ganz, ganz gut gefallen. Ich will auf jeden Fall wiederkommen, das war richtig cool!“
In der Riesengitarre kann man den Klang nicht nur hören, sondern auch fühlen. Bild: Deutsches Museum | Hubert Czech
Auf der Riesengitarre kannst du nicht nur spielen, sondern auch in sie hineinkriechen.
Zupf an einer ihrer Saiten. Was spürst du?
Mit den Händen kannst du an den Wänden der Gitarre die Schwingungen des Tons fühlen.
Der hohle Holzkörper verstärkt den Klang des Instruments.
Zähle auch die Saiten der Gitarre! Die Riesengitarre ist einer sehr alten Gitarre nachgebaut und hat deshalb nur fünf Saiten.
Weitere Musikinstrumente findest du in der Abteilung Musikinstrumente.
„Mir gefällt die Gitarre, die ist echt groß. Ich wünschte, ich wäre so groß.“
Bild: Deutsches Museum | Hubert Czech
Mit der Kugelbahn kannst du die Gesetze der Schwerkraft entdecken. Beobachte den Weg der Kugeln und finde heraus, welche Kugeln am schnellsten rollen. Im Freibaubereich kannst du deine eigene Kugelbahn bauen.
Auch der Wissenschaftler Galileo Galilei führte Experimente mit Kugeln durch. Er fand heraus, dass Dinge schneller werden, je näher sie der Erde kommen.
Unsere Buchbinderin Alex zeigt Euch hier, wie Ihr mit Nadel und Faden Hefte heften könnt. Als Tagebuch, für Zeichnungen oder Notizen: Ein Heft kann man immer brauchen. Und ein selbstgemachtes Heft ist auch ein schönes Geschenk für Groß und Klein. Dafür, dass die einzelnen Blätter zusammenhalten, gibt es verschiedene Methoden.
In diesem Film zeigen wir Euch, wie Ihr aus Papperollen und Spiegelfolie Euer eigenes Persikop bauen könnt. Ein Periskop einfach ausgedrückt, "verlängert" das eigene Auge. Dann kann man z. B. um eine Hausecke oder einen Baum schauen, ohne den Kopf rauszustrecken - beim Versteckspiel ganz nützlich. Im Deutschen Museum kann man übrigens unter anderem in unserem größten Ausstellungsstück, dem U-Boot U1, ein Persikop finden, mit dem man während des Tauchens beobachten konnte, was auf der Wasseroberfläche los ist.
Telefon +49 89 2179 411
E-Mail kinderreich@deutsches-museum.de
Momentan ist kein Besuch von Gruppen über 10 Personen möglich.