Direkt zum Seiteninhalt springen

ALLES

Was wir feiern

Bald ist es soweit

100 Jahre Deutsches Museum - Der Countdown für das Jubiläumswochenende läuft

100 Jahre Jubiläumsfest – Freier Eintritt, volles Programm!

Am 7. Mai 1925 wurde das Ausstellungsgebäude auf der Münchner Museumsinsel eröffnet. Dieses 100-Jahre-Jubiläum wird gefeiert: am 5. Mai mit dem offiziellen Festakt für geladene Gäste aus Politik und Gesellschaft, am 9. Mai mit speziellen Aktionen für Schülerinnen und Schüler und am Wochenende 10./11. Mai mit einem riesigen Jubiläumsprogramm im und rund um das Museum bei freiem Eintritt für alle.

Das große Jubiläumswochenende

100 JahreAm 7. Mai 2025 wird das 100-jährige Jubiläum des Ausstellungsgebäudes gefeiert.

100 MöglichkeitenWir feiern das Jubiläum mit vielen Aktionen, Programmen und digitalen Angeboten.

Das Programm zum Jubiläum

Weitere Veranstaltungen in Planung:

Veröffentlichungen

In unserem Verlag erscheinen zwei Bücher rund um das Jubliäum. In einem Bildband zu 100 Jahre Deutsches Museum auf der Museumsinsel illustrieren Fotografien aus unsererm Bestand die spannende und wechselvolle Geschichte des Museums. 

Bezaubernde Illustrationen

Zwei Wochen im Herbst 2024 hat der französische Illustrator Lapin in unseren Ausstellungen verbracht: Meisterwerke der Technik gezeichnet und Menschen im Museum porträtiert. Seine Bilder werden im Mai 2025 als Buch im Verlag des Deutschen Museums erscheinen – als einer der Höhepunkte zum 100. Geburtstag des Museums. 

Mehr zum Verlag des Deutschen Museums

  • Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten. Wer ihn hat, hat mehr vom Museum.

    Newsletter aus dem Deutschen Museum

    Jetzt anmelden
„Der Besuch muss durch billige Eintrittspreise erleichtert werden.
Die Sammlungen müssen möglichst lange und möglichst zu den Zeiten geöffnet sein, in welchen die Bevölkerung Zeit zur Besichtigung hat.“
Oskar von Miller, 1929, "Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung"

Zur Geschichte des Deutschen Museums

100 Jahre Deutsches Museum im Blog

Zum Blog des Deutschen Museums