Direkt zum Seiteninhalt springen

ALLES

Was wir feiern

Entdecken Sie unsere Jubiläumshighlights

 … und erleben Sie 100 Objekte, die Geschichte geschrieben haben.

Objekte im Dialog – 100 Jahre Technikgeschichte

Ein Jahrhundert Technik im direkten Vergleich: In spannenden Objektpaaren treten historische Exponate mit aktuellen Entwicklungen in Dialog. Die Gegenüberstellung veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise, wie technische Innovation unsere Welt seit 1925 verändert hat.

Jetzt online entdecken im Digitalangebot des Deutschen Museums

Zur Feier des Tages – Von der Grundsteinlegung bis zur Eröffnung (1906–1925)

Die Jubiläumssammlung lädt ein zu einer Zeitreise in die Anfänge des Deutschen Museums: Festschriften, Menükarten, Ehrengaben und zeitgenössische Presseberichte erzählen von Visionen und feierlichen Momenten auf dem Weg zur Eröffnung 1925. Eine einmalige Gelegenheit, die frühen Jahre des Museums online zu erkunden.

Die Jubiläumssammlung auf Deutsches Museum Digital entdecken

So klingen 100 Jahre Deutsches Museum

Zu seinem 100-jährigen Jubiläums bekommt das Deutsche Museum ein ganz besonderes Geschenk: eine Playlist, kuratiert von der Zündfunk-Musikexpertin Alba Wilczek, die sich auf Spurensuche gemacht hat - quer durch das Museum, durch Zeitgeschichte, durch Räume voller Ideen, Instrumente, Erfindungen und Erinnerungen. Wie klingt das Anthropozän – oder verschlüsselte Kommunikation? Mit feinem Gespür und viel Musikalität zeigt uns Alba Wilczek, dass sich Wissenschaft nicht nur sehen, sondern auch hören lassen kann.

Zur Playlist auf Spotify

Audiowalk auf der Museumsinsel

100 Jahre Museumsinsel – Ein Audiowalk mit der Deutsches Museum App. Erkunden Sie mit Smartphone und Kopfhörern die bewegte Geschichte der Museumsinsel – von der Eröffnung des Museums 1925 über NS-Zeit und Kriegszerstörung bis zur UNRRA-Universität und berühmten Auftritten in der Kongresshalle. Der Audiowalk führt auch über die aktuelle Großbaustelle und gibt Einblicke in die Zukunftspläne des Deutschen Museums – informativ und unterhaltsam erzählt.

Ab  10. Mai 2025 in der Deutsches Museum App

Mit freundlicher Unterstützung des Freundes- und Förderkreises Deutsches Museum e.V.

Rund 30.000 Menschen feiern das Jubiläum

Am Jubiläumswochenende 10./11. Mai gab es Führungen und Mitmach-Programme in den Ausstellungen, auch Archiv, Bibliothek und Werkstätten gaben Einblicke in ihre Arbeit. Auf der Uferstraße fanden Science-Shows statt, im Museumsgarten Konzerte. Schon am Freitag hatte es einen Aktionstag speziell für Schülerinnen und Schüler gegeben, zu dem noch einmal 3000 Menschen kamen. „Es war eine wunderbare Atmosphäre auf der Museumsinsel – wir hatten Riesen-Glück mit dem Wetter, es war gut besucht, aber nicht zu voll, und im Museumsgarten und auf der Uferstraße herrschte so etwas wie Volksfest-Stimmung. So hätte sich das unser Museumsgründer Oskar von Miller sicher gewünscht“, sagte der Generaldirektor des Deutschen Museums, Wolfgang M. Heckl. Am 7. Mai 1925, dem 70. Geburtstag Oskar von Millers, war das Ausstellungsgebäude auf der Museumsinsel eröffnet worden.                

Festakt zum 100. Geburtstag

100 Jahre Deutsches Museum - der offizielle Festakt

Am 7. Mai 1925 wurde das Deutsche Museum auf der Museumsinsel eröffnet. Die Feiern zum 100. Jubiläum wurden mit einem offiziellen Festakt am 5. Mai 2025 mit geladenen Gästen aus Politik und Gesellschaft eingeläutet. Sehen Sie hier die Aufzeichnung.

  • Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten. Wer ihn hat, hat mehr vom Museum.

    Newsletter aus dem Deutschen Museum

    Jetzt anmelden
„Der Besuch muss durch billige Eintrittspreise erleichtert werden.
Die Sammlungen müssen möglichst lange und möglichst zu den Zeiten geöffnet sein, in welchen die Bevölkerung Zeit zur Besichtigung hat.“
Oskar von Miller, 1929, "Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung"

Zur Geschichte des Deutschen Museums

100 Jahre Deutsches Museum im Blog

Zum Blog des Deutschen Museums