Direkt zum Seiteninhalt springen

Je schneller und kleiner, desto besser: Erkunden und erleben Sie Grundlagen und Entwicklung von Transistor, Kondensator, Diode & Co. und erfahren Sie, welche Auswirkungen das auf unser Leben hat.

Schneller, kleiner, besser

Hier beginnt ein neues Zeitalter! Die Elektronik hat unser Leben grundlegend verändert und die Informationsgesellschaft erst möglich gemacht. Transistoren, Kondensatoren, Dioden, Widerstände und Co.: Heute stecken elektronische Bauteile in fast jedem Gerät aus allen Lebensbereichen, vom Lichtschalter bis zum Herzschrittmacher, vom Smartphone übers Auto bis zum Kraftwerk. In dieser Ausstellung zeigen wir die Entwicklung der elektronischen Technologien über die letzten 100 Jahre und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, aber auch auf die Umwelt.

Elektronische Bauteile sind in den vergangenen 100 Jahren auf mikroskopische Formate geschrumpft, dabei leistungsstärker denn je und heutzutage beinahe überall und ständig im Einsatz. Auf dem stilisierten Grundriss einer Platine wird in der Ausstellung in fünf verschiedenen Bereichen erlebbar, wie die »Lehre von der Steuerung des elektrischen Stroms« zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens geworden ist.

Auf schlanken Säulen werden Ikonen der Elektronik wie der originale Apple 1, die erste LED oder der erste elektromechanische Sensor präsentiert. Zudem werden Grundlagen vermittelt, Elektronik im Wandel und ihre Verankerung in der Gesellschaft gezeigt. Woraus und wie die Bauteile hergestellt werden, behandelt der Bereich Produktion. Und nicht zuletzt wirbelt beim Themenbereich Recycling ein riesiger »Schrotttornado« symbolisch durch die Wegwerfgesellschaft.

Highlights der neuen Ausstellung

Ein Computer auf jedem Schreibtisch: Der Apple-I

1976 bauten Steve Jobs und Steve Wozniak in der Garage von Jobs’ Vater einen einfachen, von Wozniak konstruierten Computer – den Apple-I. Ihre Vision war es, einen bezahlbaren Computer in jeden Haushalt zu bringen. Diese „Heimcomputer“ waren ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung von Arbeits- und Alltagsleben.

Von den Kehrseiten des Technikkonsums: Der Schrotttornado

Mehr Gigahertz, mehr Megapixel, 4K-Auflösung – Elektronikprodukte entwickeln sich unglaublich schnell weiter. Jedes Jahr kommen neue Smartphones und Computer auf den Markt und der Druck, immer das neueste Modell zu haben, ist groß. Wie viel Elektroschrott dabei entsteht und was unser Konsum für die Umwelt bedeutet, zeigt der eindrucksvolle Schrotttornado.

Programm in der Ausstellung

Detailaufnahme einer Computerplatine des Apple-I.

Wann findet das Programm statt?

Jeden Tag live. Jeden Tag neu. Für Einzelbesucher und Kleingruppen bis fünf Personen finden täglich kostenlos und ohne Anmeldung Führungen, Vorführungen, Science Shows und Mitmachprogramme in unterschiedlichen Ausstellungen statt. Das aktuelle Tagesprogramm wird jeden Tag um circa 9:20 Uhr auf der Webseite und in der Deutsches Museum App veröffentlicht.

Zahlen und Fakten

  • Lage: Ebene 2
  • Ausstellungsfläche: 564 qm
  • Exponate und Modelle: ca. 300
  • Demonstrationen und Interaktiva: 11
  • Medienstationen: 6
  • Dioramen: 6

Die neue Elektronik-Ausstellung

Ionenimplanter, Schrotttornado, Amateurfunkstation und ein großer interaktiver Schaltungstisch: In diesem Film gibt Kuratorin Luise Allendorf-Hoefer Einblicke in die künftige Elektronik-Ausstellung. Hier wird auch der revolutionäre „Sycamore“-Quantenprozessor von Google zu sehen sein.

Besondere Objekte in der Sammlung

Polarisiertes Relais von Werner von Siemens

Von: Siemens-und-Halske-Aktiengesellschaft <Berlin (West), München>; Siemens, Werner von

Datierung: 1859

Volksempfänger Mende VE 301 GW

Von: Griessing, Otto; Firma Dr. Georg Seibt; Kersting, Walter Maria

Datierung: 1935

Fotozelle mit Sekundärelektronenvervielfacher, 0532 blau

Von: Fernseh GmbH

Datierung: ca. 1939 - 1945

Radio-Phono-Kombination Braun "SK 4"

Von: Max Braun oHG; Gugelot, Hans; Rams, Dieter

Datierung: 1958

Sie haben fachliche Fragen?

Elektronik im Museumsblog