
Bild: Deutsches Museum
Ab Juli 2022
Brücken und Wasserbau
Neue Ausstellung im Rahmen der Modernisierung ab Juli 2022. Alles über die wichtigsten Tragwerkstypen – Balken, Bogen und Seilkonstruktionen – und Entwicklungen im Brücken- und Wasserbau.
Drunter und drüber
Bauen ist eine Wissenschaft für sich. Für den komplexen Ablauf von Entwurf über Konstruktion und Ausführung braucht es erfahrene Fachleute. Innerhalb des Ingenieurbaus gilt der Brückenbau als Königsdisziplin. Das liegt an den oft gigantischen Dimensionen der Bauwerke, die zudem häufig innovative Prototypen oder Einzelstücke sind und ganze Landschaften prägen.
Nicht weniger spannend ist der Wasserbau, der Ingenieurinnen und Ingenieure vor ganz eigene Herausforderungen stellt. Die vielfältigen Projekte reichen vom Kanal-, Schleusen- und Hafenbau bis hin zu Staudämmen und Wasserkraftwerken.
So facettenreich wie der Ingenieurbau präsentiert sich die Ausstellung Brücken und Wasserbau: fest und fließend, steinhart und dynamisch.
Themen der Ausstellung
Hier geht es drunter und drüber! Nicht nur thematisch, sondern auch räumlich: Die Ausstellung führt über verschiedene Ebenen durch die Bereiche Tunnel-, Wasser- und Brückenbau. Ein weiterer Abschnitt dient als Sonderausstellungsfläche für wechselnde Schwerpunkte: Zunächst steht hier das Thema Beton im Mittelpunkt. Den großen Bogen spannt eine Brücke aus Glas, die sich als begehbare Hängebrücke durch den Raum schwingt. Auf, unter, vor, hinter und neben ihr kann man in der Ausstellung Brücken und Wasserbau erleben, wie Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften im Ingenieurbau praktisch umgesetzt werden.
Bildergalerie: Wir räumen ein
Wir räumen ein
Der Härtetest
Teil I der Generalsanierung des Deutschen Museums ist auf der Zielgeraden. Zu den ersten Ausstellungen, die bereits wieder eingerichtet werden, gehört Brücken und Wasserbau – und die vom Olympiadach-Ingenieur Jörg Schlaich eigens für das Deutsche Museum konstruierte Brücke aus Glas wird einem echten Härtetest unterzogen.
Sie haben Fragen?
Moritz Heber
Kurator für Bauwesen und Haustechnik
Hauptabteilung Verkehr, Mobilität, Transport
E-Mail m.heber@deutsches-museum.de