Direkt zum Seiteninhalt springen

Inhalt

Rachel Carson Center for Environment and Society

Projektbeschreibung

Das Rachel Carson Center for Environment and Society (RCC) ist ein internationales, interdisziplinäres Zentrum für Forschung und Bildung im Bereich der geisteswissenschaftlichen Umweltforschung. Im Jahr 2009 als gemeinsame Initiative der LMU München und des Deutschen Museums gegründet, war es zunächst eines von zehn Käte Hamburger Kollegs des Bundeforschungsministeriums. Seitdem ist es ein permanentes Forschungszentrum der LMU München geworden.

Das Center ist nach der amerikanischen Biologin, Autorin und Umweltaktivistin Rachel Carson benannt, deren Schriften weltweit das Bewusstsein für die Bedrohungen von Umwelt und Gesundheit stärkten.

Das Center ist in München beheimatet, seine MitarbeiterInnen und Fellows kommen aber aus allen Teilen der Welt.

Programme

Das Rachel Carson Center gilt als das weltweit führende Zentrum in dem boomenden Feld der geisteswissenschaftlichen Umweltforschung (Environmental Humanities). Seine wissenschaftlichen und öffentlichen Aktivitäten umfassen (unter anderem) die folgenden Programme:

  • ein internationales Fellowship-Programm
  • internationale Konferenzen und Workshops 
  • das Environment & Society Portal, eine digitale, öffentlich zugängliche Forschungsplattform
  • Schriftenreihen in Englisch und Deutsch
  • Springs: The Rachel Carson Center Review, ein öffentlich zugängliches online Journal
  • Ausstellungen im Deutsches Museum und an anderen Orten
  • den Masterstudiengang ‚Environment and Society’ (Umwelt und Gesellschaft) an der LMU München
  • das strukturierte Promotionsprogramm ‚Environment and Society‘ (Umwelt und Gesellschaft) an der LMU München
  • das ergänzende Zertifikatsprogramin ‘Environmental Studies’ (Umweltstudien) an der LMU München
  • Partnerschaften mit Zentren und Forschungseinrichtungen weltweit
  • wöchentliche internationale, öffentliche Vorträge (Lunchtime Colloquium)
  • wöchentliche öffentliche Expertendiskussionen (Tuesday Discussion)
  • öffentliche Filmscreenings mit anschließender Diskussion (Green Visions)
  • Turku Buchpreis für die besten Buchveröffentlichungen in der Umweltgeschichte
  • zahlreiche, mehrheitlich drittmittelgeförderte, Forschungsprojekte.

Veröffentlichungs-Reihen

Weitere Forschungsprojekte