Direkt zum Seiteninhalt springen

Inhalt

Mit geschultem Blick: Die erste Versuchsphase der Luftbildfotografie bis 1918.

Bearbeitet von

Projektbeschreibung

Anhand von fotooptischen Geräten (Panoramakameras, Brieftaubenkameras, Glasplatten-Fliegerkameras, Maschinengewehr-Kameras, Reihenbildner), fotografischen Techniken (Stereoskopie und Fotomosaikkartierung) und visueller Täuschung (Tarnung) untersucht das Projekt, wie der Blick aus der Luft militärische und wissenschaftliche Aktivitäten herausforderte und gleichzeitig die Wahrnehmung und Vorstellung der Zivilbevölkerung von der Landschaft veränderte.

Weitere Projektbeschreibung

„Es ist daher nicht richtig, wenn man für die Zeit vor Mai 1915 von einem Luftbildwesen spricht. Man fotografierte wohl vom Ballon und vom Flugzeug, aber man stellte noch keine Bildmeldungen in dem Sinne her, wie sie im Kriege dann für alle Beobachter üblich geworden waren.“

Mit diesen Worten beschrieb der deutsche Bildoffizier Carl Fink die Institutionalisierung der Luftbildfotografie als militärische Disziplin im Ersten Weltkrieg. Das vorliegende Projekt geht den Umständen nach, die zur Umwandlung der Luftbildfotografie in eine systemische Methode der wissenschaftlichen Vermessung und Bildaufklärung führten. Die erkenntnistheoretischen Implikationen und die öffentliche Rezeption der Luftbildfotografie werden anhand der materiellen, tierischen und technologischen Merkmale von Luftbildinfrastrukturen untersucht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden für fotografische Systeme aus der Luft Tauben, Drachen, Ballons, Raketen und Luftschiffe eingesetzt. Durch einen Prozess von Versuch und Irrtum wurde die Luftbildfotografie dann mit der Entwicklung des Flugzeugs effektiv. Die Verbreitung der Luftaufnahmen beeinflusste die öffentliche Wahrnehmung und das Verständnis des natürlichen und städtischen Raums. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts half die zunehmende Veröffentlichung und Erläuterung von Luftbildern der Zivilbevölkerung, sich die Welt von oben anzueignen und die Landschaft durch Vertikalisierung, Versachlichung, Funktionalität, Messbarkeit und Distanzierung zu interpretieren.

Veranstaltungen

  • Riverside, USA (online), California Museum of Photography Conference »Camera-Centered Histories of Photography«, 02. December 2022: The Distant View Draws Closer: The Technological and Animal Infrastructure of Drone and Pigeon Photography.
  • Munich, Kerschensteiner Kolleg of Deutsches Museum, Artefacts XXVII »Objects of Science and Technology in Motion«, 17. October 2022: Biography of a Film Mapping Camera for an Interpretation of Aerial Photography In-and-outside Museums of Science and Technology.
  • Munich, Rachel Carson Center in cooperation with the University of Heidelberg, Methodological Workshop »After the Crisis? Rethinking Processes and Potentials of Change in Environment and Society«, 22. July 2022: The Birdscape of the Venetian Lagoon: Reflecting on the Bird’s Eye View between Art History and Animal Studies.
  • Stuttgart, 36. Deutscher Kunsthistorikertag »Forum Topografische Bildmedien«, 23. March 2022: „Der Reihenbildner: Der fliegende KinoThe Static Totality of WWI Aerial Photomontage.
  • Cracow, Pedagogical University, Annual Conference of the Herder-Forschungsrats »Public History. Political Formation, Cultural Praxis and History as Science«, 26. November 2021: Aerial Photography and Public Memory in German and Polish Visual Cultures: Tracing the History of Two Photographs of Frampol.
  • Berlin (online), Network Topographic Visual Media »Pasted Topographies«, 18. November 2020: The Photomosaic Map, also known as the WWI Flying Cinema.
  • Milan, Fondazione Stelline, SHOT Annual Meeting »Exploring the Interface between Technology, Art, and Design«, 26. October 2019: Exchanging Perspectives Between Avant-Garde Aesthetics and Military Aerial Technology.
  • Katowice, University of Silesia, ICOHTEC 46th Symposium »Technology & Power«, 24. July 2019: The Power of the Artificial Eye: Production and Reception of Aerial Photography during the World Wars.   
  • Loveno di Menaggio, Italy, Villa Vigoni: German-Italian Centre for European Dialogue, Colloquium »Visions from Above. Recent Discourses on the Cinematic Construction of Cityscapes«, 2. August 2023: Messter-Film GmbH and the Static Dynamic of Aerial Montage.
  • Munich, Käte Hamburger Research Centre global dis:connect, Workshop »Nomadic Camera. Photography, Displacements and Dis:conectivities«, 14. June 2023: Reflections on Photography and Flight.

Publikationen

  • Quagliati, Noemi: Flying Filming: Der Reihenbildner and Aerial Photomontage, in: Pasted Topographies, Boskamp, Ulrike et al. (Hrsg.) Terrain. Studien zu topografischen Bildmedien (2023), Nr. 1, S. 157–190.
    https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1323.c18469

  • Quagliati, Noemi: Histoire des appareils photographiques aériens. L’exposition Historische Luftfahrt bis 1918 et les collections insulaires du Deutsches Museum, Munich, in: L'image verticale. Politiques de la vue aérienne, Sandoz M.; Weber A. (Hg.) Transbordeur. Photographie, Histoire, Société (2022), Nr. 6, S. 98-111. https://transbordeur.ch/fr/2022/histoire-appareils-photographiques-aeriens-deutsches-museum/
  • Quagliati, Noemi: Playing Hide-and-Seek in the German Press: Presence and Absence of Camouflage in WWI Narrations, in: Vulcan (Brill) The Journal of the History of Military Technology (2022), Nr. 9, S. 18-49. https://doi.org/10.1163/22134603-09010003  
  • Quagliati, Noemi: Training the Eye: Production and Reception of Aerial Photography during the World Wars, in: AUC Geographica 55 (2020), Nr. 1, S. 93-111. https://doi.org/10.14712/23361980.2020.6
  • Quagliati, Noemi: Rezension zu: Marco Rasch: Das Luftbild in Deutschland von den Anfängen bis zu Albert Speer. Geschichte und Rezeption des zivilen „Stiefkindes der Luftfahrt“. Paderborn 2021. in: H-Soz-Kult, 21.03.2023, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-99014

Blog

Dietl, Tatjana; Holzer, Charlotte; Quagliati, Noemi: Fliegende Kameras. Luftbildfotografie in der Dauerausstellung „Historische Luftfahrt bis 1918“, in: Der Blog des Deutschen Museums.

Weitere Forschungsprojekte