
Andreas Hempfer
Hauptabteilung Verkehr, Mobilität, Transport
Abteilung Luftfahrt bis 1945Kurator
Telefon +49 89 2179 643
Fax +49 89 2179 513
E-Mail a.hempfer@deutsches-museum.de
Curriculum Vitae
2011 – 2015
Masterstudium Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik an der Technischen Universität Berlin. Während des Studiums Leitung u.a. des studentischen Projekts Stadt- und Verkehrsplanung des „Dritten Reiches“ für die „Welthauptstadt Germania“ sowie mehrere Praktika in der Luftfahrtabteilung des Deutschen Museums in München
2008 – 2011
Bachelorstudium Geschichte der Naturwissenschaften und Technik mit Nebenfach Geschichte an der Universität Stuttgart. Praktikum im Dornier Museum Friedrichshafen
Schwerpunkte der Forschungstätigkeit
- Ausstellungungskonzepte für belastete Exponate aus der Zeit des Nationalsozialismus
- Restaurierungsethik im Umgang mit technischem Kulturgut
- Kooperationsprojekte mit der TU München, u.a. Objektgeschichte der Messerschmitt Bf 109 E-3 des Deutschen Museums
- Restaurierungs- und Ausstellungskonzepte für den originalen Lilienthalgleiter des Deutschen Museums
Ausstellungen / Projekte
- Historische Luftfahrt bis 1918 (Eröffnung 2023)
- Historische Luftfahrt 1918 bis 1945 (Eröffnung 2019)
Publikationen
Hempfer, Andreas: Objekt W: Ehemaliges Max Planck-Institut für Metallforschung. In: Hentschel, Klaus (Hrsg.): Historischer Campusführer der Universität Stuttgart: Teil I, Stadtmitte. Stuttgart 2010, S. 153 – 164
Vorträge
„Friedrich Förster: Elektrische und magnetische Verfahren zerstörungsfreier Materialprüfung mit Fokus auf Entwicklungen für das Reichsluftfahrtministerium“; Beitrag zur Vortragsreihe „Research Technologies – Forschungstechnologien“ auf der 94. Jahrestagung der DGGMNT in Stuttgart am 25. September 2011.