
Bild: Deutsches Museum | Merlin Stadler
Digitale Projekte
Digitale Räume schaffen neue Zugänge zum Museum – das Cluster "Digitale Projekte" erforscht, kuratiert und gestaltet diese Erfahrungen.
Hier ein Bild wo Menschen einen Screen bedienen Bild: Deutsches Museum, Anna Hunger
Forschung und Kuratieren im digitalen Raum
Das Cluster "Digitale Projekte" am Deutschen Museum verbindet kuratorische Praxis mit digitaler Forschung. In seinen Projekten entstehen neue Formen des Erzählens, Forschens und Vermittelns – jenseits der physischen Museumsräume. Hier werden digitale Ausstellungen entwickelt, die Objekte auf neue Weise erlebbar machen, und experimentelle Formate erprobt, die Zugänge zu Sammlungen eröffnen, die sonst im Verborgenen bleiben.
So wird das Deutsche Museum zu einem digitalen Denkraum: ein Ort, an dem Kulturerbe, wissenschaftliche Fragen und kuratorische Perspektiven in neuen medialen Formen zusammentreffen.
Aktuelle Projekte

Mikrofone, Klaviere oder Automobil. Was heute als selbstverständlich gilt, war vor 100 Jahren oft revolutionär und kann morgen bereits wieder überholt sein. Bild: Deutsches Museum Digital
Objekte im Dialog – 100 Jahre Technikgeschichte
Ein Jahrhundert Technik im direkten Vergleich: In spannenden Objektpaaren treten historische Exponate mit aktuellen Entwicklungen in Dialog. Die Gegenüberstellung veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise, wie technische Innovation unsere Welt seit 1925 verändert hat.
Das Digitale Cluster des Deutschen Museums hat jene Objekte ausgewählt, die sich besonders für diesen Dialog eignen. Die Umsetzung als Scrollytelling-Seite wurde museumsintern, vom Team Deutsches Museum Digital, entwickelt. Kurze, prägnante Texte begleiten die Gegenüberstellungen und eröffnen neue Perspektiven auf ein Jahrhundert Technikgeschichte.
Das Projekt macht die Vielfalt der Sammlungen des Deutschen Museums sichtbar und betont die Bedeutung des technischen Kulturerbes, das das Museum seit über hundert Jahren bewahrt.
„The challenge is clear: how can museums deliver the excitement of physical interaction with the convenience and responsiveness of digital?“

Ein passendes Bild - mit dem Kleid und ggfs digital Bild: Deutsches Museum
Prinzessinnenkleid und technische Meisterleistung – Das Glasfaserkleid
Abschnitt 1 - Das Projekt einfach erklärt
Unum saeculum technologiae in directo comparatione: In paribus obiectis excitant antiqua exempla cum hodiernis evolutionibus in dialogum. Haec collatio illustrat praeclare quomodo inventio technica mundum nostrum ab anno MCMXXV mutaverit.
Abschnitt 2 - Die kuratorische Aufgabe
Digitale Cluster Musei Germanici ea obiecta delegit quae ad hunc dialogum aptissima sunt. Exsecutio ut narratio Scrollytelling ab ipso museo, a turma Musei Digitalis Germanici, concepta est. Brevia et perspicua texta collationes comitantur atque novas rationes in saeculum technologiae aperiunt.
Abschnitt 3 - Das Zielt
Hoc propositum varietatem collectionum Musei Germanici manifestat atque momentum hereditatis technicae extollit, quam museum per plus quam centum annos servavit et coluit.
Wer wir sind und was wir planen
hier ein paar Worte zur Zusammensetzung des Clusters und den nächsten geplanten Projekten
Ansprechpartnerin
![]()
Dr. Margherita Kemper
Kuratorin
Abteilung Life SciencesTelefon +49 89 2179 551
Fax +49 89 2179 99350
E-Mail m.kemper@deutsches-museum.de



