
Eintauchen in virtuelle Welten im VRlab des Deutschen Museums. Bild: Deutsches Museum Digital | Konrad Rainer
Digitale Projekte
museum4punkt0 – 3D-Visualisierung
In diesem Projekt testen und evaluieren wir u. a. im VRlab und 3D-Scan-Labor verschiedene Formen der 3D-Digitalisierung. Im Austausch mit den BesucherInnen wird erprobt, wie man digitales Storytelling mithilfe neuer Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sinnvoll einsetzen kann.
Inhalt
museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft. Teilprojekt am Deutschen Museum: 3D-Visualisierung: Perspektiven in der musealen Vermittlung
Gefördert von
Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
- Digitale Projekte
- Kommunikation
- Mathematik und Informatik
Bearbeitet von
Dr. Andrea Geipel
Stellv. LeitungFI5 Deutsches Museum Digital
Claus Henkensiefken
Developer 3D-Scan & -VisualisierungFI5 Deutsches Museum Digital
Alexander Schmidt
Developer MedieninformatikFI5 Deutsches Museum Digital
Clara Sayffaerth
Developer MedieninformatikFI5 Deutsches Museum Digital
Franziska Unger
studentische Hilfskraft
Pilsook Jang
Digitallabor - Wiss. HilfskraftFI5 Deutsches Museum Digital
Projektbeschreibung
Der Einsatz digitaler Technologien in Museen ist Herausforderung und Chance zugleich: Wissen kann gebündelt und gezielt vermittelt werden, bislang unzugängliche Orte werden erfahrbar, und Ausstellungsinhalte können auch online erlebt werden.
Im Verbundprojekt museum4punkt0 testen Kultureinrichtungen in sechs Teilprojekten neue Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien. Ziel ist, das gewonnene Wissen auch in Form von Dokumentation und Best-Practice-Leitfäden mit anderen Kultureinrichtungen zu teilen.
Das VRlab im Deutschen Museum
Im August 2018 eröffnete das Deutsche Museum sein VRlab. Seitdem haben BesucherInnen hier die Gelegenheit, verschiedene Ausstellungsobjekte (z. B. einen Flug mit dem Lilienthalgleiter, eine Fahrt mit dem Lunar Roving Vehicle über die Mondoberfläche) durch VR-Technologien virtuell zu erleben. Ziel des Projekts ist, sowohl verschiedene Ansätze des digital storytelling in virtuellen Museumswelten zu erproben als auch den Betriebsablauf des VRlabs zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. In Folge der gewonnenen Erfahrungen werden wir innovative Vermittlungskonzepte entwickeln. 2019 und 2020 erfolgte eine umfangreiche Evaluierung des VRlabs, die vertiefende Leitfaden gestützte Interviews, Beobachtungsdaten und eine Fragebogenanalyse umfasste. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung des VRlabs ein und werden im Rahmen der Abschlusspublikation des Verbundprojekts „museum4punkt0“ veröffentlicht.
Augmented-Reality-Anwendungen
Neben VR testen wir auch Vermittlungsansätze mit AR-Anwendungen. Im Rahmen der Sonderausstellung „Kosmos Kaffee“ wurde eine App entwickelt, die BesucherInnen vor Ort oder auf dem eigenen Smartphone testen können. Die App wird aktuell mithilfe von Beobachtungen und Interviews evaluiert.
In weiteren Projekten mit Kooperationspartnern der LMU, der TUM sowie der Universität der Bundeswehr wurden Prototypen für AR-Anwendungen entwickelt und ebenso evaluiert. Um AR-Anwendungen ging es auch in einem Ende 2019 durchgeführten Wettbewerb mit VertreterInnen der Kreativwirtschaft.
Das 3D-Scan-Labor
Das 3D-Scan-Labor existiert seit 2019 im Deutschen Museum. Hier werden unterschiedliche Verfahren der 3D-Digitalisierung (z.B. Fotogrammetrie, Laserscanverfahren, Streifenlichtscanverfahren) getestet und dokumentiert. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Luft- und Raumfahrt haben wir zudem den Prozess eines CT-Scans begleitet und dokumentiert. Die Ergebnisse dieser Analyseverfahren fließen ebenso in die Abschlusspublikation des Verbundprojekts ein.
Veranstaltungen
Digitalwerkstatt Museum – Impulse für Vermittlung, Forschung & Entwicklung
Symposium
13. bis 15. Oktober 2019
In Kooperation mit dem Deutschen Museum Digital:
- Das digitale Objekt I
Symposium
3. bis 5. Dezember 2018 - Das digitale Objekt II
Symposium
28. bis 29. November 2019 - Das digitale Objekt III
Symposium
22. bis 23. Oktober 2020
Publikationen
Geipel, A. & Sauter, J.: Transparenz schaffen und Austausch fördern – Ein MediaLab am Deutschen Museum. In: Steinau, C.; Kockerd, C. & Vocht, J. (Hrsg.): Staging the Lab. Schriftenreihe des Cultural Policy Labs 1. http://www.culturalpolicylab.com/publications/staging-the-lab/screening-the-field-akteurinnen-der-stadtkultur-in-theorie-u/transparenz-schaffen-und-austausch-fordern
Geipel, A.; Sauter, J. & Hohmann, G. (Hg): Das digitale Objekt – Zwischen Depot und Internet (mit AR-App). Deutsches Museum Verlag.
Geipel, Andrea: Das virtuelle Museum – zurück in die Zukunft? In: Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern (Hrsg.): 20. Bayerischer Museumstag. Im digitalen Lernraum – das erweiterte Museum. München 2019, S.50–52.
- Geipel, Andrea; Göggerle, Matthias; Hohmann, Georg: Bausteine einer digitalen Gesamtstrategie. In: Museumskunde 84 (2019), S. 26–33.
- Henkensiefken, Claus; Geipel, Andrea; Hohmann, Georg: Herausforderungen des Digital Storytellings am Beispiel des VRlabs des Deutschen Museums. In: Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.): EVA Berlin 2018. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie. Berlin 2018, S. 93–97.
Das VRlab im Deutschen Museum
Lilienthalgleiter, Mondauto, Dampfmaschine: Im VRlab des Deutschen Museums kann man Meisterwerke der Technik auf ganz neue Art erleben.
Weiterführende Links
Projektseite
https://www.museum4punkt0.de/Alle Teilprojekte
https://www.museum4punkt0.de/teilprojekte/