Direkt zum Seiteninhalt springen

Inhalt

invite2innovate — Digitale Vermittlung im Deutschen Museum

Gefördert von

Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR

Projektbeschreibung

Am Deutschen Museum erproben wir in unserm 2018 eröffneten VRlab immer wieder neue Kooperationen mit Start-Ups, Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMUs), Universitäten und KünstlerInnen, um Prototypen digitaler Vermittlungsformate möglichst flexibel zu erstellen und dabei auch externe Blickweisen einzufangen. In gegenseitigem Austausch und unter wissenschaftlicher Betreuung entstehen so neue und experimentelle Anwendungen, die wir direkt vor Ort mit den BesucherInnen testen können.

invite2innovate“ ist ein gefördertes Projekt des »dive in.«-Programms der Kulturstiftung des Bundes. In einer einjährigen Förderphase werden Studierende, Künstler:innen, Entwickler:innen gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Deutschen Museums neue digitale, partizipative und spielerische Vermittlungsformate für die Sammlungsobjekte des Deutschen Museums gestalten und erproben. Durch co-kreative Projekte sollen so Konzepte entstehen und getestet werden, die zu einer nachhaltigen Strategie für die Entwicklung digitaler Museumsangebote führen. Da ausreichend Arbeitsplatz an Kultureinrichtungen allerdings nur selten vorhanden ist, sollen diese co-kreativen Prozesse auch komplett digital durchgeführt werden können. Durch eine Förderung der Kulturstiftung des Bundes möchten wir erstmals „Digital Residencies“ am Deutschen Museum vergeben. Das Prinzip der „Digital Residencies“ basiert einerseits auf den in der Kunstwelt bereits etablierten „e-Residencies“ und andererseits auf dem „Scholar in Residence“-Programm des Deutschen Museums. Während der „Digital Residency“ können KünstlerInnen, Studierende oder EntwicklerInnen mit der bereitgestellten neuesten Technologie sowie an den Sammlungsobjekten des Deutschen Museums Vermittlungsmethoden erproben und Produkte auf Protoypenebene umsetzen. Hierbei stehen den „Digital Residents“ WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen des Deutschen Museums Digital zur Seite. Dabei finden die „Digital Residencies“ weitgehend online statt, sodass die Teilnahme nicht auf einen regionalen oder nationalen Rahmen beschränkt ist. Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie hier.

Zusätzlich zu den „Digital Residencies“ werden zwei weitere Projekte zur innovativen digitalen Vermittlung ausgeschrieben, die sich nun dezidiert an Start-Ups und KMUs richten.

Sowohl durch die „Digital Residencies“ als auch durch den Wettbewerb für Start-Ups und KMUs sollen verschiedene digitale Vorhaben unterstützt und umgesetzt werden. Hierbei können verschiedene Ergebnisse wie VR oder AR-Anwendungen, Apps, interaktive Games etc. entstehen und direkt in den Museumsbetrieb eingebettet werden. Die dabei entstehenden Produkte und Prototypen sollen bis Ende 2022 im Deutschen Museum vorgestellt und gemeinsam mit Besuchenden getestet werden. Die Erfahrungen aus dem »dive in.«-Förderprogramm sollen beim Aufbau und der Umsetzung des XRlabs im Deutschen Museum helfen und somit einen nachhaltigen Wert sowohl für das Deutsche Museum als auch für weitere Kultureinrichtungen haben.

Weitere Forschungsprojekte