Direkt zum Seiteninhalt springen
Der Umschlag zeigt viele Röhren - ein Kollimator in der Nahaufnahme, auf denen in pink der Titel genannt ist

Gebunden

The Beauty of Technology

Technischen Gebilden, Mechanismen und Apparaturen wohnt eine besondere Faszination inne. Sie sind funktional, komplex und präzise – und zugleich von einer oft überraschenden ästhetischen Qualität. Der großformatige Bildband greift diese Idee auf. Aus der reichen Sammlung des Deutschen Museums präsentiert das Buch rund 150 ausgewählte Exponate – vom Zauberbuch bis zum Weltraumtriebwerk – und entfaltet so einen ästhetischen Querschnitt der Geschichte der Technik und ein eindrucksvolles Panorama der Wissenschaftsästhetik. 

Besonders faszinierend ist der Abschluss des Bandes, der sich der ästhetischen Dimension der Künstlichen Intelligenz widmet. Mithilfe der Systeme Midjourney und Adobe Firefly hat Konrad Rainer sogenannte „Promptografien“ erstellt – fiktive, KI-generierte Artefakte, geschaffen auf Basis seiner ursprünglichen Objektfotografien. Entstanden sind „Museumsobjekte“, die nie existiert haben, aber denkbar wären – Projektionen einer Zukunft, in der die Grenze zwischen technischer Realität und digitaler Imagination zunehmend verschwimmt.

Das Buch zieht damit eine Linie von frühen Werkzeugen der Menschheit bis zu den algorithmisch erzeugten Formen der Gegenwart. Er zeigt, wie sehr Technik seit jeher nicht nur Mittel zum Zweck, sondern Ausdruck kultureller und ästhetischer Selbstvergewisserung ist. Mit der künstlichen Intelligenz, so deutet der Band an, ist eine neue Stufe dieser Entwicklung erreicht – ein offener Horizont scheinbar grenzenloser Möglichkeiten. Ob und wie wir diesen halluzinierten Zukunftsvisionen kritiklos folgen oder diese neue Technologie als ein weiteres Werkzeug nutzen, bleibt an uns.


The Beauty of Technology
2026 Deutsches Museum
288 Seiten
ISBN 978-3-948808-34-1
Buchhandelspreis 49,90 €