Direkt zum Seiteninhalt springen

Historische Fahrzeuge und Maschinen geben dem Deutschen Museum sein unverwechselbares Gesicht. Für deren Erhalt und Restaurierung gibt es im Museum eigene Spezialisten. Der Blick in die Werkstatt zeigt den vielseitigen Maschinenpark, der neben dem handwerklichen Geschick und Gespür für den Erfolg eines Restaurierungsprojektes ausschlaggebend ist.

Heute gibt es nur selten technische Unterlagen zu historischen Fahrzeugen. Darum wird bei Beginn eines Restaurierungsprojektes alles genauestens in Wort und Bild dokumentiert. Das erklärt, warum größere Projekte mehrere Monate bis einige Jahre in Anspruch nehmen können. Es kommt auch vor, dass das zu bearbeitende Objekt zu groß für die Werkstatt ist, die sich auf Isarniveau befindet, wie beispielsweise der Seenot-Rettungskreuzer oder Lokomotiven und Lastwagen. Ausweichmöglichkeiten bieten dann angemietete Hallen oder Einhausungen.

Die Restaurierung großer Objekte bringt auch die Auseinandersetzung mit einem bunten Materialmix mit sich. Das Wissen zum Thema Metallhandwerk jeglicher Ausprägung muss nicht nur in aktueller Form gegenwärtig sein, sondern auch in seiner historischen Entwicklung.