Steckbrief: Das Deutsche Museum
Zahlen und Fakten
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
1903 gegründet von Oskar von Miller
1906 Eröffnung der ersten Ausstellungen im ehemaligen Nationalmuseum (heute Museum Fünf Kontinente)
Erstes naturwissenschaftlich-technisches Museum Deutschlands
Anstalt des öffentlichen Rechts
Als Forschungsmuseum Teil der Leibniz-Gemeinschaft mit den Forschungsbereichen:
- Sammlungsbezogene Forschung
- Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte
- Vermittlungsbezogene Forschung
- Konservierungswissenschaft
- Nanotechnologien
Ausstellungsgebäude an fünf Standorten:
Museumsinsel München (Haupthaus), eröffnet 1925
derzeit 19 Dauerausstellungen von Atomphysik bis Robotik
aktuelle Sonderausstellung „Licht und Materie“ zu Quantenoptik
Ausstellungsfläche 45.000 Quadratmeter, davon 20.000 aktuell geöffnet, der andere Teil wird im Rahmen der Zukunftsinitiative saniert und modernisiert
Flugwerft Schleißheim, eröffnet 1992
Luftfahrtgeschichte
Ausstellungsfläche 7500 Quadratmeter
Deutsches Museum Bonn, eröffnet 1995
Forum für Künstliche Intelligenz
Ausstellungsfläche 1400 Quadratmeter
Deutsches Museum Verkehrszentrum, eröffnet 2003
Landverkehr
Ausstellungsfläche 12.000 Quadratmeter
Deutsches Museum Nürnberg, eröffnet 2021
das Zukunftsmuseum
Ausstellungsfläche 2900 Quadratmeter
Mit einer Gesamt-Ausstellungsfläche von über 68.800 (derzeit gut 43.000) Quadratmetern ist das Deutsche Museum eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Erde.
Mit ca. 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher pro Jahr Deutschlands meistbesuchtes Museum.
Über 100.000.000 Besucherinnen und Besucher seit Eröffnung der ersten Ausstellungen.
Ca. 125.000 Objekte in der Sammlung
- größtes Objekt: Militär-U-Boot U1, ca. 3,17 Meter hoch, 3,75 Meter Breit und 42,4 Meter lang, knapp 98 Tonnen schwer
- ältestes Objekt: Mondgestein, ca. 3,7 Milliarden Jahre alt
- längstes Objekt: Foucault’sches Pendel, ca. 60 Meter Drahtseil mit einer 30 Kilogramm schweren Bleikugel
- erstes Objekt (Inventarnummer 1): Quecksilberthermometer nach Reaumur
53 Fachgebiete von Chemie bis Zeitmessung
Ca. 25.000 Objekte in den Ausstellungen
Bibliothek
Mit einem Bestand von annähernd einer Million Bänden zählt die Bibliothek des Deutschen Museums zu den bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken im deutschen Kulturraum und ist gleichzeitig Deutschlands größte Museumsbibliothek. Weltweit gilt sie als die größte Spezialbibliothek für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte. Neben Monographien stehen über 27.000 Zeitschriften zur Verfügung, von denen ca. 2700 aktuell bezogen werden.
Archiv
Das Archiv des Deutschen Museums ist eines der weltweit führenden Spezialarchiven zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik. Es steht allen Interessierten für Forschungen zur Verfügung. Auf 4,7 Regalkilometern verwahrt es zentrale Nachlässe bzw. Archive von Firmen und wissenschaftlichen Institutionen, seltene Firmenschriften, Einzelhandschriften, Grafiken, Porträts, Karten, Plakate, technische Zeichnungen, papierhistorische Bestände, Dokumentationen zur Luft- und Raumfahrt sowie rund 1,4 Millionen Fotografien.
Werkstätten
Von Ausstellungsmalerei über Bildhauer- und Mechanikerwerkstatt, Fotoatelier und Schneiderei bis zu Druckerei: Zum Deutschen Museum gehören 24 Fachwerkstätten. Diese sind größtenteils direkt auf der Museumsinsel im Bibliotheksgebäude angesiedelt. Die Werkstatt für Fahrzeug- und Maschinenrestaurierung befindet sich in Halle I des Verkehrszentrums. Den Flugzeugrestaurateuren kann man in der Gläsernen Werkstatt in der Flugwerft Schleißheim über die Schulter schauen. Von den Expertinnen und Experten in den Werkstätten werden Unikate gefertigt, Meisterwerke fachgerecht restauriert und Gebäude und Technik instandgehalten.
Forum der Zukunft
Im Forum der Zukunft an der Ludwigsbrücke werden neue Technologien, Wissenschaft und Kunst erlebbar – in der interaktiven Ausstellung „Future Box“ und bei spannenden Events wie dem „Festival der Zukunft“.
549 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 03/2025)
Steckbrief
Zahlen und Fakten zum Deutschen Museum
Download Steckbrief (PDF 142 KB)