Kurze Chronik des Deutschen Museums
1903
Versammlung zur Gründung des Deutschen Museums am 28. Juni.
1906
Im November wird der Grundstein für einen Museumsbau auf der Kohleninsel durch Kaiser Wilhelm II. gelegt. Kurz darauf werden die ersten provisorischen Ausstellungen im alten Nationalmuseum (heute Museum Fünf Kontinente) für den allgemeinen Besuch geöffnet.
1909
Eröffnung der Abteilung II als Zweigstelle in der Schwere-Reiter-Kaserne (auf dem Gelände des heutigen Deutschen Patent- und Markenamts).
1911
Im Oktober wird das Richtfest für den Museumsneubau gefeiert.
1914
Im August schließt die Abteilung II infolge des Kriegsausbruchs.
1917
Im Juni werden die Baumaßnahmen für den Neubau aufgrund behördlicher Anordnung eingestellt.
1923
Im September wird die Abteilung I im alten Nationalmuseum (einschließlich der Bibliothek) im Zuge der Vorbereitungen für den Umzug in den Museumsneubau geschlossen.
1925
Am 5. Mai findet der große Festzug anlässlich der Eröffnungsfeierlichkeiten des Museums statt. Am 7. Mai, dem 70. Geburtstag des Museumsgründers Oskar von Miller, wird der Museumsneubau auf der Münchner Museumsinsel mit einem großen Festakt eröffnet.
1928
Im Mai wird das zweite Obergeschoss mit 30 neuen Sälen eröffnet.
Im September wird der Grundstein für das Bibliotheks- und Kongresssaalgebäude gelegt.
1932
Am 7. Mai wird das Bibliotheksgebäude eröffnet.
1933
Am 7. Mai tritt Oskar von Miller aus dem Museumsvorstand zurück.
1934
Am 9. April stirbt Oskar von Miller.
1935
Am 7. Mai wird der Kongresssaal eröffnet.
1938
Am 7. Mai werden die neu gestalteten Abteilungen „Kraftfahrwesen“ und „Straßenbau und Reichsautobahnen“ eröffnet, nachdem die Autohalle ein Jahr zuvor eingeweiht worden war.
1944
24./25. April: Schwere Schäden am Museum durch einen Luftangriff.
12./13. Juli, 21. Juli: Schwere Luftangriffe auf das Museum mit großen Zerstörungen führen zur Schließung des Museums.
17./18. Dezember: schwerster Luftangriff, fast alle Abteilungen sind betroffen.
1945
Im Dezember wird die Bibliothek provisorisch wiedereröffnet.
1946
Ab Januar wird der Kongresssaal wieder in Betrieb genommen.
1947
25. Oktober: Wiedereröffnung des Museums mit der Sonderschau „50 Jahre Dieselmotor".
1953
7. Mai: 50-Jahr-Feier des Museums. Ca. ein Drittel der Ausstellungen sind wiederaufgebaut.
1973
Die Besucherzahl überschreitet erstmals die Millionengrenze.
1983
20./21. März: Ein Brand in der Schifffahrtsabteilung hinterlässt große Schäden.
1984
6. Mai: Eröffnung der neuen Halle für Luft- und Raumfahrt.
12. Juli: Schwere Hagelschäden am Museumsgebäude.
1992
12. September: Eröffnung der Flugwerft Schleißheim als erster Zweigstelle.
5. November: Einweihung des „Forums der Technik" im ehemaligen Kongresssaal
1995
13. August: Start eines eigenen Internet-Auftritts.
3. November: Eröffnung des Deutschen Museums Bonn
1996
Am 2. Mai treten die ersten ehrenamtlichen Mitarbeiter ihren Dienst an.
2000
Am 31. August wird der 1.000.000ste Besucher in der Flugwerft Schleißheim begrüßt.
13. November: Gründungsversammlung des „Freundes- und Förderkreises Deutsches Museum".
2003
10. Mai: Festakt zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Deutschen Museums in der Luftfahrthalle.
11. Mai: Eröffnung des Verkehrszentrums (zunächst nur Halle III) auf der Theresienhöhe.
2006
Im Oktober werden die Hallen I und II des Verkehrszentrums eröffnet.
Im Dezember wird die Zukunftsinitiative durch Bundespräsident Horst Köhler ins Leben gerufen.
2007
Der Gründerkreis wird initiiert. Generaldirektor Wolfgang M. Heckl gewinnt den Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum als erstes Mitglied. Die Mitgliedschaft ist mit einer Spende in Höhe von 5 Mio. Euro verbunden.
2009
Eröffnung des Zentrums Neue Technologien im November: Nach Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten wird die ehemalige Eisenbahnhalle zur interaktiven Ausstellungs- und Forschungsplattform.
2010
Beginn der digitalen Exponaterfassung im Oktober: Restauratoren, Museologen und Kuratoren beginnen die ca. 40.000 Objekte der unterirdischen Depots auf der Museumsinsel digital zu erfassen und zu kategorisieren.
2012
Beginn der Depot-Räumung: Für die Sanierung des Ausstellungsgebäudes werden ab April ca. 40.000 Exponate aus den Depots auf der Museumsinsel geräumt.
2015
Beginn der umfassenden Sanierung: Die Ausstellungen des ersten Bauabschnitts werden ab Oktober geräumt.
2021
Im September eröffnet im Herzen der Nürnberger Altstadt das Zukunftsmuseum.
2022
Im Juli wird der erste Teil des generalsanierten Gebäudes mit 19 neuen Ausstellungen auf der Museumsinsel eröffnet. Parallel dazu beginnt die Sanierung der zweiten Gebäudehälfte.
2025
Wir feiern 100 Jahre Deutsches Museum auf der Münchner Museumsinsel mit einem großen Festakt am 5. Mai und vielen attraktiven Aktionen und Sonderprogrammen für große und kleine Besucherinnen und Besucher von 9. bis 11. Mai.
Chronik
Kurze Chronik des Deutschen Museums
Download Chronik (PDF 133 KB)