Direkt zum Seiteninhalt springen

Regelmäßig finden in allen Standorten des Deutschen Museums Veranstaltungen statt, die wir auf dieser Webseite und auf dem YouTube Kanal per Livestream übertragen.

Der nächste Livestream

Der vernetzte Mensch

Zukunftsplausch am 11. November 2025, 19 Uhr

Das Internet der Dinge ist längst Alltag: Fitnessarmbänder, smarte Heizungen, vernetzte Fabriken. Doch was, wenn diese Vernetzungs-Technologie in unseren Körper einzieht? Forschende entwickeln gegenwärtig das Internet der Bio-Nano Dinge – winzige bio- und nanotechnologische Geräte, die im Körper kommunizieren. Sie sollen Krankheiten früh erkennen können, Medikamente gezielt freisetzen und Therapien revolutionieren. Grundlage dafür ist die molekulare Kommunikation, also Informationsübertragung mittels Moleküle – so wie es unsere Zellen und Organe schon immer tun. Eine faszinierende Vision – mit großen Fragen: Wie weit ist die Forschung aktuell – was bedarf es noch für die tatsächliche Realisierung? Welche Risiken und ethischen Grenzen gibt es – von Hackerangriffen bis zum Datenschutz? Wer trägt Verantwortung, wenn Technik versagt – wie soll die Gesellschaft damit umgehen? Im Zukunftsplausch diskutieren Experten aus den Forschungsbereichen Kommunikationstechnik, Biotechnik, Ethik und Recht im Deutschen Museum Nürnberg über eine digitale Zukunft, die uns alle betrifft. Gäste: Robert Schober (FAU) Kthrin Castiglione (FAU) Paulina Jo Pesch (FAU) Jens Kirchner (FAU / FH Dortmund) Moderation: Maximilian Schäfer (FAU)

Rückblick - die letzten Streams:

Unsere Livestreams bleiben nach den Veranstaltungen jederzeit abrufbar.

Katharina Zweig: Weiß die KI, dass sie nichts weiß?

Aufzeichnung des Vortrags vom 5. November 2025

Wenn man mit ChatGPT oder anderen Sprachmodellen arbeitet, wirkt es schnell so, als wüsste die Maschine von was sie spricht. Aber ist das tatsächlich der Fall? Weiß die KI, dass sie etwas weiß? Oder, dass sie nichts weiß? In ihrem Vortrag erklärt Katharina Zweig, Professorin für Informatik an der RPTU Kaiserslautern-Landau, mehrfache Bestsellerautorin und vielfach ausgezeichnet für ihre Wissenschaftskommunikation, warum Menschen besonders anfällig dafür sind, bei sprechenden Maschinen Intelligenz zu vermuten und wie man testen kann, ob die Maschine wirklich etwas weiß. Insbesondere warnt sie vor der Nutzung von KI-Agenten, die vermeintlich selbstständig handeln können sollen, aber noch lange nicht so weit sind. Sie sagt: "Der Einsatz von KI-Agenten, die auf Sprachmodellen basieren, wird Millionenschäden verursachen!" Mit diesem Vortrag hilft sie Ihnen, die Grenzen von Sprachmodellen zu verstehen, und unterstützt Sie dabei, gute Entscheidungen an Ihrem Arbeitsplatz und für Ihre Familie zu treffen. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Podiumsdiskussion statt mit: Dr. Anna Henschel, Prof. Dr. Julia Inthorn, Prof. Dr. Henning Lobin, Prof. Dr. Benjamin Rathgeber Moderation: Dr. Thomas Steinforth Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung zur Tagung "Vermenschlichung der KI - Begriffe, Praktiken und Kritik" am 6. und 7. November 2025 in der Aula der Hochschule für Philosophie. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), der Hochschule für Philosophie (München) und der Domberg-Akademie (Freising)

  • Alles über Wissenschaft und Technik

    Der YouTube Kanal des Deutschen Museums

    Jetzt ansehen