
Bild: Deutsches Museum
Rund um die Uhr ALLES erkunden
Das Deutsche Museum bietet jetzt einen neuen digitalen Rundgang zum freien Flanieren und als geführte Tour in Deutsch, Englisch und einfacher Sprache
24 Stunden, sieben Tage die Woche geöffnet: Das Deutsche Museum Digital bietet jetzt einen neuen virtuellen 3D-Rundgang durch die Ausstellungen auf der Museumsinsel. Auf https://virtualtour.deutsches-museum.de/ kann man jederzeit per Mausklick von Atomphysik bis Robotik alles erkunden. Dabei kann man frei durch die Räume flanieren oder sich bei der geführten Tour ausgewählte Höhepunkte vorstellen lassen. Die Informationen werden auf Deutsch, Englisch und in einfacher Sprache angeboten.
Pünktlich zum 100. Jubiläum des Ausstellungshauses auf der Museumsinsel setzt das Deutsche Museum in Zusammenarbeit mit den Spezialisten von acameo technisch neue Maßstäbe: Mit dem neuen virtuellen Rundgang wird die Detailtreue eines vollständigen 3D-Modells mit immersiven 360°-Panoramaaufnahmen zu einem einzigartigen digitalen Erlebnis kombiniert. Dafür wurden die Räume bis ins kleinste Detail digital vermessen.
Basierend auf 1.445 hochauflösenden 360°-Panoramaaufnahmen und einem Laserscan mit mehr als einer Milliarde Scanpunkten wurde eine Fläche von mehr als 20.000 m² exakt und zentimetergenau erfasst. „Anders als bei herkömmlichen Panorama-Rundgängen ermöglicht die 3D-Punktwolke, dass man sich wirklich völlig frei durch die Räume im digitalen Museumszwilling bewegen kann“, sagt Maximilian Reimann, der das Projekt bei Deutsches Museum Digital (DMD) mit betreut.
Der neue virtuelle Rundgang bietet zwei Möglichkeiten, das Museum digital zu erkunden: Eine kuratierte Highlight-Tour führt gezielt durch Abteilungen wie Moderne Luftfahrt, Musikinstrumente oder Robotik. Wer lieber eigenständig erkunden möchte, kann frei durch die digitalen Ausstellungsräume navigieren, Objekte aus der Nähe betrachten und sich so auf eine individuelle Entdeckungsreise begeben. Die Orientierung im virtuellen Raum erleichtert dabei eine übersichtliche Mini-Map sowie eine detaillierte Abteilungsübersicht. Für Barrierefreiheit und internationale Reichweite sorgt das mehrsprachige Angebot: Die Touren sind in Deutsch, Englisch und einfacher Sprache verfügbar.
Dabei ist der neue virtuelle Rundgang mehr als nur ein bloßes digitales Abbild der Realität: „An interaktiven Points of Interest, die wir mit Sternchen gekennzeichnet haben, bekommen Besucherinnen und Besucher zusätzliche Inhalte wie Bilder, Audioguides, Videos und sogar interaktive 3D-Modelle“, sagt Reimann. „Dieser digitale Zwilling des Museums eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Forschung, für die Bildung und für die Bewahrung des kulturellen Erbes.“
‚Bewahren‘ ist auch ein gutes Stichwort für den „älteren“ digitalen Rundgang durch frühere Ausstellungen des Deutschen Museums. Auf https://virtualtour.deutsches-museum.de/2018/ kann man unter anderem das berühmte Bergwerk erleben. So feiert das Deutsche Museum seine Vergangenheit und blickt zugleich in die digitale Zukunft des Museumsbesuchs: immer offen, interaktiv und jederzeit von überall auf der Welt erreichbar.
Ermöglicht wurde der neue virtuelle Rundgang durch den Freundes- und Förderkreis des Deutschen Museums.

Bild: Deutsches Museum
Bild 1/4
Beim neuen virtuellen Rundgang durch das Deutsche Museum: ein Blick in die Moderne Luftfahrt – mit eingeblendeten Zusatzinformationen und Audiospur.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk
Foto: Deutsches Museum

Bild: Deutsches Museum
Bild 2/4
Blick auf das 3D-Modell des Deutschen Museums im neuen virtuellen Rundgang.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk
Foto: Deutsches Museum/Maximilan Reimann

Bild: Deutsches Museum
Bild 3/4
Blick in die 3D-Punktwolke des neuen virtuellen Rundgangs.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk
Foto: Deutsches Museum/Maximilian Reimann

Bild: Deutsches Museum
Bild 4/4
Mit dem neuen virtuellen Rundgang kann man jetzt die erneuerten Ausstellungen des Deutschen Museums, wie hier die Moderne Luftfahrt, jederzeit und von überall erkunden.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk
Foto: Deutsches Museum