Direkt zum Seiteninhalt springen
Portrait Sarah Ehlers

Dr. Sarah Ehlers

Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgechichte

Stellvertretende Leitung Hauptabteilung Forschungsinstitut

Telefon +49 89 2179 407
E-Mail s.ehlers@deutsches-museum.de

Curriculum Vitae

  • Seit Dez. 2024 stellvertretende Leiterin Forschungsinstitut
  • Seit 09/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts „Evidenzregime lokaler und internationaler Pestizideinsätze“ am Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • 2017-2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der DFG-Forschergruppe 2448 Evidenzpraktiken, Professur für Geschichte der Technik, Technische Universität München
  • 2017
    DAAD-Stipendiatin an der University of California Los Angeles
  • 2015-2016
    Research Fellow und Lehrbeauftragte am Centre for Medical Humanities, University of Leicester, UK
  • 2010-2016
    Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin zum Thema „Ärzte ohne Grenzen. Koloniale Schlafkrankheitsbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin, 1890-1950“
    • Dissertation ausgezeichnet mit Preis der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
    • Dissertation gefördert u.a. durch: Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutsches Historisches Institut Paris, Deutsches Historisches Institut London, Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz, Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, Washington D.C, Fazit-Stiftung, Beckman Center for the History of Chemistry, Chemical Heritage Foundation, Philadelphia, USA
  • 2002-2009
    Magister-Studium der Geschichte, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université de Provence, Aix-Marseille
    Magister-Arbeit ausgezeichnet mit dem Johann-Gustav-Droysen-Preis, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität Berlin

Forschungsschwerpunkte

Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte, Globalgeschichte, Imperial- und Dekolonisationsgeschichte, Umweltgeschichte

Projekt

Evidenzregime lokaler und internationaler Pestizideinsätze. Die Auseinandersetzungen um Schädlingsbekämpfung im Globalen Süden in den 1960er bis 1980er Jahren

Publikationen (Auswahl)

  • »For Export Only«. Der Pestizid-Welthandel zwischen Wissenschaft, Entwicklungspolitik und Umweltbewegung in den 1970er und 1980er Jahren. In: Arvid Schors, Fabian Klose
    (Hg.): Wie schreibt man Internationale Geschichte? Empirische Vermessungen zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt: Campus 2023, 311–330.
  • Appropriating Evidence: Scientific Criticism and Environmental Activism in the Global Pesticide Controversy during the 1970s and 1980s. In: Karin Zachmann, Mariacarla Gadebusch Bondio, Saana Jukola, Olga Sparschuh (Hg.): Evidence Contestation. Dealingwith Dissent in Knowledge Societies, New York: Routledge 2023, 224–245.
  • -, Stefan Esselborn, Hg. Evidence in Action Between Science and Society: Constructing, Validating and Contesting Knowledge. Routledge Studies in the History of Science, Technology and Medicine. Abingdon Oxon, New York NY: Routledge, 2022.
  • “Disease Control and Human Experimentation: Networks, Practices, and Biographical Pathways from Colonial Medicine to Nazi Germany.” In Colonial Paradigms of Violence: Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide, and Mass Killing. Herausgegeben von Michelle Gordon and Rachel O'Sullivan, 83–114. European Holocaust Studies, volume 4. Göttingen: Wallstein Verlag, 2022.
  • Welche Therapie für wen? Globale Krankheiten und ihr kolonialer Schatten. In: Geschichte der Gegenwart. In: Geschichte der Gegenwart, https://geschichtedergegenwart.ch/welche-therapie-fuer-wen-globale-krankheiten-und-ihr-kolonialer-schatten [2021].
  • Hg., mit Sarah Frenking, Sarah Kleinmann, Nina Régis, Verena Triesethau), Begrenzungen, Überschreitungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Grenzen und Körper. Limiter, franchir. Approches interdisciplinaires sur les frontières et les corps, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. [Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand] https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/gender-studies/56783/begrenzungen-ueberschreitungen-limiter-franchir
  • Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin, 1890–1950, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht [Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft], 2019.
  • -; Zachmann, Karin (Hg.): Wissen und Begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos 2019, 170 S. E-Book-Version: http://www.nomos-elibrary.de/index.php?doi=10.5771/9783748903383
  • “Medical Missions and Racial Visions. Fighting Sleeping Sickness in Colonial Africa in the Early Twentieth Century”, in: Veronika Lipphardt; Alexandra Widmer (Hg.): Health and Difference: Rendering Human Variation in Colonial Engagements, Oxford: Berghahn 2016, S. 89-110.“
  • Afrikanische Krankheit und europäische Körper: Kolonialärzte und die Schlafkrankheit 1900-1914”, in: Frank Bösch, Ariane Brill, Florian Greiner (Hg.): Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie, Göttingen: Wallstein, 2012, S. 79-95.