Direkt zum Seiteninhalt springen

Allgemein zum BUCH UM SECHS:

Informieren Sie sich: Wir bewerben anstehende Veranstaltungen u. a. über unsere Website und den Veranstaltungskalender des Museums.

Ort: Lesesaal der Bibliothek des Deutschen Museums (Eingang über den Innenhof gegenüber dem Museumsgebäude).
Ein barrierefreier Zugang zur Veranstaltung ist leider nicht möglich.

Zeit: Einlass ab 17.30 Uhr, Beginn 18 Uhr

Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Der Eintritt ist frei.

Schon stattgefunden haben folgende Veranstaltungen

  • 06.11.25: “Die Welt in einer Eierschalevon SarahHeuzeroth über die Vogelwelt und ihre enorme Bedeutung für die Biodiversität (mehr zum Buch).
  • 03.07.25: “Die Salze der Erde – Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben” von Kerstin Hoppenhaus über knappe Ressourcen, globale Ungerechtigkeit, Öko-Kollaps: Was haben Phosphor, Stickstoff und Kalium damit zu tun? (mehr zum Buch).
  • 27.02.25: "Der Geist aus der Maschine – Eine superschnelle Menschheitsgeschichte des digitalen Universums" von Andrian Kreye über den Aufstieg der digitalen Technologien von einer Subkultur zur kulturellen, sozialen und politischen Superkraft der Gegenwart (mehr zum Buch).
  • 07.11.2024: "Der elektrische Traum" von Alexander Bartl über die Elektrifizierung der Welt und die erste Energiewende (mehr zum Buch).
  • 13.06.2024: "Globale Überdosis" von Anne Prenger über Stickstoff als unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit. (mehr zum Buch).
  • 22.02.2024: "Müll - eine schmutzige Geschichte der Menschheit" von Roman Köster (mehr zum Buch).
  • 14.12.2023: "Der Kaiser reist inkognito - Joseph II. und das Europa der Aufklärung" von Monika Czernin (mehr zum Buch)
  • 15.06.2023: "Nachruf auf die Arktis" von Birgit Lutz (zum Buch bzw. Leseprobe)
  • 10.11.2022: "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" über das utopische Projekt Atlantropa von Matthias Lohre
  • 06.02.2020: "Geplanter Verschleiß" von Prof. Christian Kreiß.
  • 21.11.2019: "Jules Verne" von Prof. Ralf Junkerjürgen.
  • 25.04.2019: "Eine Anleitung zum schnellen Denken – Mit Physik zum Erfolg" von Prof. Rolf Heilmann.
  • 07.02.2019: "´69 – Der dramatische Wettlauf zum Mond" von Ulli Kulke.