Online Teilnahme:
https://zoom.us/j/95603412698?pwd=lWi9j5gEC1WV5VKIx8RbQOYKsaCJIQ.1
Meeting-ID: 956 0341 2698
Kenncode: 135860
Prof. Dr. Margarete Vöhringer
Material Humanities. Wissensräume öffnen, ausstellen und reflektieren
Abstract
Instrumente, Präparate, Fotografien, mathematische Modelle, Haushaltsutensilien, Kleidung, lebende Organismen, Malerei, Mineralien, Münzen – die Vielfalt der Objekte in den akademischen Sammlungen ist beeindruckend und ihr Zusammenkommen an einer Universität alles andere als naheliegend. In unserer gegenwärtigen ressourcensensiblen Zeit, in der Materialkenntnisse wieder an Wert gewinnen, fordern uns diese historischen Dinge dazu auf, ihren Einsatz neu zu evaluieren. Hierzu wurde an der Georg-August-Universität Göttingen der interdisziplinäre Studienschwerpunkt Material Humanities eingerichtet, um Studierende, die sich für die Materialität ihrer jeweiligen Fächer interessieren, an diese heranzuführen. Mit dem Vortrag werde ich das Konzept und einige Lehrprojekte aus diesem Schwerpunkt vorstellen und anschließend diskutieren, wie Materialität die Verflechtungen von Wissenschaft, Kunst und Umwelt neu denken lässt.
CV
Studium der Kunstwissenschaft und Medientheorie, Philosophie und Ästhetik sowie Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe; Gaststudium im Fach Kunstgeschichte und Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin; Parallel Gründung und Leitung der Berliner Agentur und Galerie aroma-informationsdesign (1997–2001 zusammen mit Birgit Schneider und Andreas Eberlein); 2001–04 Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin; 2006 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der HU Berlin, Zweitbetreuung im Fach Wissenschaftsgeschichte; 2006–09 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in verschiedenen Forschungsprojekten, ab 2011 Leitung des Forschungsbereichs "Visuelles Wissen"; Parallel Lehraufträge und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Berlin (FU, HU, UDK), der Bauhaus Universität Weimar und der Universität Zürich; seit 2017 Professur für "Materialität des Wissens" an der Georg-August-Universität Göttingen.