Buchvorstellung
am 01. Juli 2025
von 18:00 - 21:00 Uhr
Ort: Bibliothek des Deutschen Museums, Lesesaal
Einlass ab 17:30 Uhr
Eintritt frei
Nicht barrierefrei
Anmeldung unter: https://anny.co/de-formal/book/rettet-die-vielfalt?step=period
Bitte beachten Sie: Jacken, Mäntel sowie Taschen und Rucksäcke dürfen nicht in den Lesesaal mitgenommen werden. Bitte nutzen Sie die Garderobe und Schließfächer in der Eingangshalle.
Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit Foto- und Filmaufnahmen einverstanden.
Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen zum Buch:
https://buchhandel.de/buch/Rettet-die-Vielfalt-9783608966497
Der dramatische Verlust der Artenvielfalt erfordert einen tiefgreifenden Wandel in allen Lebensbereichen. Die Biodiversität muss zur Grundlage unseres Zusammenlebens werden. Dies kann nur gelingen, wenn wir dabei biologische, kulturelle und technische Diversität in unserem gesellschaftlichen Leben verbinden.
Jens Kersten (Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der LMU München) und Helmuth Trischler (Professor für Neuere Geschichte und Technikgeschichte an der LMU München und bis 2024 Bereichsleiter Forschung des Deutschen Museums) stellen ihr jüngst gemeinsam mit Katrin Böhning-Gaese bei Klett-Cotta veröffentlichtes Buch „Rettet die Vielfalt. Manifest für eine biodiverse Gesellschaft“ vor. Sie zeigen konkrete Lösungen auf, wie wir Politik, Recht, Wissenschaft und Wirtschaft ändern müssen, um die größten ökologischen Herausforderungen der Gegenwart zu meistern.
Anschließend erläutert Bernhard Misof (Professor für Spezielle Zoologie an der Universität Bonn und Generaldirektor des Leibniz-Institutes zur Analyse des Biodiversitätswandels, Bonn-Hamburg), wie die Forschungsmuseen als Treiber einer biodiversen Gesellschaft wirken können.
Moderiert wird die Veranstaltung vonDr. Johannes-Geert Hagmann (Kommissarischer Bereichsleiter Forschung des Deutschen Museums).
Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, mit den Autoren und Vortragenden ins Gespräch zu kommen.