Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Sonja Neumann

Hauptabteilung Technik

Abteilung Foto- und Filmtechnik, Schreib- und Drucktechnik, Papiertechnik und BürotechnikKuratorin

Anschrift

Deutsches Museum
80306 München

Telefon +49 89 2179 350
Fax +49 89 2179 99350
E-Mail s.neumann@deutsches-museum.de

Curriculum Vitae

Seit 2018
Kuratorin am Deutschen Museum, München

2012 – 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Museum, München

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Forschungs-, Ausstellungs-, Publikationsprojekten.

Promotion an der Universität Hamburg

Geschichtsforschungsstipendium der Landeshauptstadt München

Studium (M.A.) der Musikwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Aufbaustudium Buchwissenschaft LMU München

Ausstellungen / Projekte

Publikationen (Auswahl)

  • Mechanising Handmade Paper. Traditional and Modern Paper Production in 19th-Century Europe. In: Silvia Hufnagel, Þórunn Sigurðardóttir, Davíð Ólafsson (Hg.): Paper Stories – Paper and Book History in Early Modern Europe. (Materiale Textkulturen, Bd. 38), Berlin/Boston 2023, S. 91-110.
  • From the Music-Telegraph to the Opera-Telephone – Listening to Music in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries. In: Music Listening in the 19th and 20th Century. Oxford Handbooks, Oxford University Press 2019.
  • Von dislozierten Klängen und auditiven Räumen – Lautsprecher in der Frühzeit der Elektrophone. In: Brech, M.; Paland, R. (Hg.): Kompositionen für den hörbaren Raum. Die frühe elektroakustische Musik und ihre Kontexte. Bielefeld 2015, S. 105-122.
  • Holocaust und populäre Musik. Der Erinnerungsdiskurs eines Genres. In: Rásky, B., Pawlowsky, V. (Hg.): Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik, Symposiumsband, Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien/Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien 2015, S. 339-350.
  • Die Anfänge elektroakustischer Beschallung im urbanen Raum – Das Beispiel München. In: Widmaier, T.; Grosch, N. (Hrsg.): Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft. Kulturgeschichtliche Perspektiven. Münster 2014 (Populäre Kultur und Musik, Bd. 13), S. 169-191.
  • (zusammen mit Meinl, S.; Hechelhammer, B.; Ptacek, H.): Pullach, Heilmannstraße. Von der Reichssiedlung Rudolf Heß zur Zentrale des Bundesnachrichtendienstes – Geschichte eines geheimnisvollen Ortes. Ausstellungskatalog. München 2014.
  • Personenartikel „Elisabeth Baerlein“ für das Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, 2013. www.lexm.uni-hamburg.de
  • Die „elementare“ Moderne. Orff zwischen Konservatismus, Primitivismus und Nazismus, in: Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. Bernhard Spies/H.-W. Heister, Berlin 2013.
  • Hrsg. der Reihe „Bilder/Welten“; Bd. 1: H.-W. Heister: Heinz Gellrich – Zeiten, Wege, Zeiten, Au/Hallertau 2013.
  • Personenartikel „Gideon Klein“ für das Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, 2012. www.lexm.uni-hamburg.de
  • „Erniedrigte und Beleidigte“ − Mahler, die „untere“ Musik und der öffentliche Raum, in: „Wo die schönen Trompeten blasen“. Vokale und instrumentale Semantik im Werk Gustav Mahlers, hrsg. von H.-W. Heister, Berlin 2011, S. 45-64.
  • „Sie haben keine Lieder“ – Musik zwischen Novemberrevolution und Räterepublik, in: Musik-Kontexte, hrsg. von Thomas Phleps und Wieland Reich, Münster 2011, S. 603-622.
  • Zur Hamburger Musik und Musikkultur zwischen Novemberrevolution und Machtübergabe an die Nazis, in: „Himmel auf Zeit“. Die Kultur der 1920er Jahre in Hamburg, hrsg. von Dirk Hempel und Friederike Weimar, Neumünster 2010, S. 147–176, (zusammen mit Hanns-Werner Heister und Hanjo Polk).
  • Musikleben in München 1925-1945. Zwischen Arbeitsmarkt, Bürokratie und Ideologie, Au/Hallertau 2009.

Vorträge und Podiumsdiskussionen

  • 5/2020 Reykjavík, "Rise of the Machines" – How industrial paper production in 19th century Europe influenced the paper (machine) trade and the materiality of paper. Tagung der Universität und Nationalbibliothek Island, Paper Stories: Paper and Book History in Post-Medieval Europe (7.-8.05.2020)
  • 11/2019 Dresden: „Konservenmusik und Elektrokapital“. Die Einführung der Tonfilm-Technik in München. Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde und der Technischen Sammlungen Dresden: Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt zwischen 1895 und 1949 (7.-8.11.2019)
  • 4/2018 Hamburg: Showdown on the Newspaper Market – How Skeleton Editions reflect the Balance of Power between the Printing Business Players. Tagung, Museum der Arbeit, Hamburg: The Production of Information. Technologies, Media Markets, and Labour in the Twentieth Century.
  • 11/2017 Aachen: Die "Zeitung" zwischen Technik- und Mediengeschichte. Jahrestagung Internationaler Arbeitskreis Druck- und Mediengeschichte e.V. (9.-11.11.2017).
  • 9/2017 Mauthausen: Holocaust und populäre Musik. 9. Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (18.-19.11.2017).
  • 5/2017 Chania: Printing Heritage and the Information Age. Collecting, preserving and exhibiting as a future challenge for printing museums. Jahrestagung Association of European Printing Museums (11.-14.05.2017).
  • 11/2016 Valkenswaart: The "Original" Pole Press of Alois Senefelder. Jahrestagung Association of European Printing Museums "Alois Senefelder and the invention of lithography in an international context. (3.-5.11.2016).
  • 7/2016 Porto: From the Gutenberg-Galaxy to the Global Village. Historical and Contemporary Narratives in Permanent Exhibitions. ICOHTEC Jahrestagung (26.-30.7.2016).
  • 8/2015 Tel Aviv: From Electronic Musical Instruments to Lethal Weapons and Back Again. High-Frequency Technology in 20th Century Germany. ICOHTEC Jahrestagung (16.-21.8.2015)
  • 6/2015 Trento: Making Objects speak. ECSITE Jahrestagung: Food for Curious Minds (11.-13.6.2015).
  • 8/2014 Trondheim: Electrophones on Display – Between experimental prototype and large-scale product or How to manage the crossover from art to popular music. Conference of the International Committee for Museums and Collections of Musical Instruments (24.-31.8.2014).
  • 7/2014 Berlin: Von auditiven Räumen und dislozierten Klängen – Lautsprecher in der Frühzeit der Elektrophone; Konferenz TU Berlin „Kompositionen für hörbaren Raum - die frühe elektronische Musik und ihre Kontexte“ (9.-11.7.2014).
  • 4/2014 Tutzing: Weimar – Vergangenheit, Bewältigung, Erinnerung; Tagung Evangelische Akademie: „Geschichts- und Erinnerungsorte“ (4.-6.4.2014).
  • 5/2013 Dresden: Der Hornlautsprecher – Zu den sinnlichen, ästhetischen und technischen Dimensionen des Auditiven; Konferenz „Die Sinnlichkeit der Technik“, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte.
  • 3/2013 Tutzing: „...und wenn die Welt voll Teufel wär...“. Kirchenlied und Kirchenkampf im Lutherjahr 1933; Studientag Evangelische Akademie „Katholiken, Protestanten und die ‚Machtergreifung‘“.
  • 7/2012 Berlin: Vom Musiktelegrafen zum Operntelefon − Musikhören im Zeitalter der Moderne; Konferenz „The Art of Listening“ − Trends und Perspektiven einer Geschichte des Musikhörens; Universität Potsdam.
  • 6/2012 Göteborg: Can Sleeping Instruments Awaken the Senses? The Complex Nature of Exhibiting Musical Instruments in the Deutsches Museum (zus. mit P. Poulopoulos); ECSITE Jahrestagung: The Spirit of Innovation.