Direkt zum Seiteninhalt springen
Foto Martin Meiske

Dr. Martin Meiske

DFG Projekt "Kulturen und Kosten der Wartung..."Wissenschaftlicher Mitarbeiter


E-Mail m.meiske@deutsches-museum.de

Curriculum Vitae

Ausbildung

  • Dr. phil. im Fach Neuere und Neueste Geschichte, verteidigt 7/2019 – Ludwig-Maximilians-Universität München / Rachel Carson Center for Environment and Society
  • MA im Fach Geschichte (‚mit Auszeichnung‘), 2014 – Universität Potsdam, Universität Zürich & Universität Bern (Oeschger Center for Climate Change Research)
  • BA in den Fächern Geschichte und Germanistik, 2011 – Universität Potsdam

Anstellung / Fellowships

  • Postdoctoral Researcher / Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG „Eigene Stelle“ (seit 12/2021) – Deutsches Museum München, Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Lehrbeauftragter, Department für Geschichte (SoSe 2022) – Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Scholar in Residence (5/2020-11/2021) / Gastwissenschaftler (5/2019-4/2020); Deutsches Museum München, Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Doctoral Fellow, 4/2017 – German Historical Institute, Washington, D.C.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (4/2016 – 4/2019) – Deutsches Museum München, Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
  • Marie-Curie-Fellow, IRSES – “WORLDBRIDGES” (2014 – 2017) & Fellow am Centro de Investigaciones Filosóficas, Buenos Aires (4/2014 – 7/2014)

Forschungsschwerpunkte

Technik-, Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte, Anthropozän,
Infrastrukturgeschichte, Stoffgeschichte

Publikationen (Auswahl)

Monographien & Herausgeberschaften

  • Beyond the Lab and the Field: Infrastructures as Places of Knowledge Production Since the Late Nineteenth Century, gemeinsam hrsg. mit Eike-Christian Heine (TU Braunschweig) [Edited Volume, double-blind peer-reviewed; erscheint im April 2022 bei University of Pittsburgh Press in der von Sarah Elkind & Finn Arne Jørgensen herausgegebenen Reihe “Intersections: Histories of Environment, Science, and Technology in the Anthropocene”].
  • Die Geburt des Geoengineerings. Großbauprojekte in der Frühphase des Anthropozäns, Wallstein: Göttingen, 2021 [Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge, Bd. 34].
  • Jean Henri Samuel Formey – Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung, gemeinsam hrsg. mit Jannis Götze (Universität Potsdam), Hannover: Wehrhahn, 2016 [Aufklärung und Moderne 36].

Aufsätze, Kapitel und Online-Beiträge (Auswahl)

  • (mit Christian Zumbrägel) Holz im Zeitalter von Kohle und Stahl. Zur Persistenz und Wandelbarkeit eines Werkstoffes in der Hochindustrialisierung, in: Technikgeschichte 88 (2021) H. 3, S. 251–286, doi.org/10.5771/0040-117X-2021-3-251.
  • (mit Jeroen Oomen) Proactive and Reactive Geoengineering: Engineering the Climate and the Lithosphere, WIREs Climate Change 2021, open access: doi.org/10.1002/wcc.732
  • Exploring the Earth through its Anthropogenic Scars. Geology and the Construction of the Panama Canal, in: Beyond the Lab and the Field: Infrastructures as Places of Knowledge Production Since the Late Nineteenth Century, hrsg. von Eike-Christian Heine und Martin Meiske (double-blind peer reviewed – erscheint im April 2022).
  • (mit Eike-Christian Heine): Scientific Bonanzas: Infrastructures as Places of Knowledge Production, in: Beyond the Lab and the Field: Infrastructures as Places of Knowledge Production Since the Late Nineteenth Century, hrsg. von Eike-Christian Heine und Martin Meiske (double-blind peer reviewed – erscheint im April 2022).
  • Empire, Extraction and Externalization. Wood Impregnation in Early 20th Century Bosnia and its Precarious Legacy, in: Environmental Histories of the Dinaric Karst, hrsg. von Borna Fürst-Bjeliš et al. (in Vorbereitung)
  • Geologie, in: Wirtschaft und Wissenschaft: Naturwissenschaften und Medizin, hrsg. von Michael C. Schneider und Heiner Fangerau (Teilband der Handbuchreihe zur Wirtschaftsgeschichte, hrsg. von Marcel Boldorf und Christian Kleinschmidt) (in Vorbereitung)
  • Technikgeschichte, in: Clio-Guides – Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft, 3., völlig neu bearb. Aufl., Berlin 2023 (in Vorbereitung).