
Dr. phil. Dipl.-Ing. Jobst Broelmann
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgechichte
Senior Researcher
Schwerpunkte der Forschungstätigkeit:
Objektforschung, Objekte als gegenständliche Quellen, tacit knowledge in der Technik, populäre Präsentationen der Technik, Dioramen
Curriculum Vitae
- 1963
Studium der Schiffstechnik in Hannover, Bristol und Hamburg - 1969
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSVA - 1971 bis 1977
Forschung im SFB 98 Schiffstechnik und Schiffbau - 1979 bis 1981
Konstruktionsingenieur bei MAN Neue Technologien, München, alternative Energien, Ariane-Programm. - Seit 1981
Konservator im Deutschen Museum, - bis 1984
Aufbau der Abteilung Raumfahrt - bis 1986
Neugestaltung der Abteilung Schifffahrt. - 2003
Promotion - seit 2006
ehrenamtlich im Deutschen Museum, Publikationen und Mitarbeit an der Ausstellung Meeresforschung.
Publikationen (Auswahl)
- Schiffbau – Handwerk, Baukunst, Wissenschaft, Technik. München 1988 (3. überarb. Aufl. 2009).
- Aerodynamik in der Segelschiffahrt. In: Deutsches Museum. Wissenschaftliches Jahrbuch 1991. München 1992, S. 25-65.
- Broelmann, Jobst; Weski, Timm: Maria HF 31 Seefischerei unter Segeln. Deutsches Museum, München 1992.
- Metamorphosen der Schraube. Der gewundene Gang zum Schraubenpropeller. In: Schrauben und Gewinde, Katalog Museum Würth. Sigmaringen 1992, S. 59 -70.
- Zeitzeuge oderZeitmaschine? Objekte als »gegenständliche Quellen« und ihre Verwendung und Behandlung in technischen Museen. In: Dresdner Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften (1999), H. 26, S. 35-42.
- Wahrscheinlich sicher. Risiko und Kalkül der Katastrophen auf See. In: Kultur und Technik (1999), H.4, S. 26-33.
- »... und ein Kapitel muß Wissenschaft sein« Wissens- und Kommunikationsformen in den Wechselbeziehungen zwischen Naturwissenschaften und Technik am Beispiel von Anschütz-Kaempfe, Einstein und Sommerfeld. In: Schneider, I.; Trischler, H.; Wengenroth, U. (Hrsg.): Oszillationen. Naturwissenschaftler und Ingenieure zwischen Forschung und Markt, München 2000, S. 47 –72.
- Intuition und Wissenschaft in der Kreiseltechnik. 1750 bis 1930. Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum: Neue Folge; 179; München 2002.
- Der weiß-blaue Globus: Schifffahrt und Meereskunde. in: Füßl/Trischler (Hrsg.): Geschichte des Deutschen Museums, München 2003, S.219-253.
- Hermann Anschütz-Kaempfe – Richtungsweiser ohne Spuren. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv, S. 41-55, Nr. 25, 2002, Bremerhaven 2003.
- U 1 – die unsichtbare Waffe. In: Circa 1903. Artefakte in der Gründungszeit des Deutschen Museums. Ulf Hashagen; Oskar Blumtritt; Helmuth Trischler (Hrsg.) Abhandlungen und Berichte, Deutsches Museum: Neue Folge; 19; München 2003, S. 178-202.
- Die Kanalsanierung – eine Trockenübung. In: Kultur und Technik, H. 1, (2005) S. 24 25.
- Der Spieltrieb des Forschers. Albert Einsteins Berührungen mit der Technik. In: Kultur und Technik, H. 2 , (2005) S. 24-29.
- Deutsches Museum. Panorama der Seefahrt. München (Bremen) 2006.
- „Großdeutschland und die See“. Kontinuität und Diskontinuität eines Themas in zwei Ausstellungen im Deutschen Museum. In: Vaupel, E., Wolff, S. (Hrsg.): Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme. Reihe: Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte - Neue Folge, 2010 Band 27, S. 619 – 651.
- Das Unterseeboot. Auftauchende Technologien. München: Deutsches Museum, 2012.
- Geschichten, Räume, Horizonte. Dioramen und verwandte Raumszenarien in der Schifffahrt. In: Gall, Alexander; Trischler, Helmuth (Hrsg.) Szenarien und Illusion. Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen. Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte, Neue Folge, 2016, Band 32, S. 144-188.