
Prof. Dr. Helmuth Trischler
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte
Wissenschafts-, Technik- u. UmweltgeschichteBereichsleitung Forschung
Curriculum Vitae
- seit 2009
Direktor des Rachel Carson Center for Environment and Society (gemeinsam mit Prof. Christof Mauch) - seit 1998
Professor für Neuere und Neueste Geschichte sowie Technikgeschichte an der LMU München seit 1993 Bereichsleiter Forschung des Deutschen Museum - 1990-1992
Kurator für Luft- und Raumfahrt am Deutschen Museum - 1986-1989
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Geschichte der LMU - 1991
Habilitation an der LMU München, venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte sowie Technikgeschichte - 1986
Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte an der LMU München 1979–1984 Studium der Neueren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und NDL an der LMU München, M.A. (mit Auszeichnung)
Projekte
- Käte Hamburger Kolleg Rachel Carson Center for Environment and Society https://www.carsoncenter.uni-muenchen.de/index.html
- BMBF-Verbundprojekt Kulturhistorische Sammlungen als digitaler Wissensspeicher für Forschung, Lehre und öffentliche Vermittlung (KultSam) https://www.leibniz-gemeinschaft.de/infrastrukturen/leibniz-roadmap-forschungsinfrastrukturen.html
- DFG-Projekt Evidenzpraktiken an der Schnittlinie von Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit: Die Debatte um das Anthropozän, DFG-Forschungsgruppe 2448 https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/
- DFG-Projekt Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen, DFG-Forschungsgruppe 2553 https://www.kooperation-und-konkurrenz.geschichte.uni-muenchen.de/index.html
- DACH-Forschungsverbund Issues with Europe. A Network Analysis of the Alpine Preservation Movement https://www.uibk.ac.at/projects/issues-with-europe/index.html.de
Schwerpunkte der Forschungstätigkeit
- Wissenschaft und Technik in Europa im langen 20. Jahrhundert
- Umweltgeschichte
- Digital Humanities
Ausstellungen
- 2014-2016: Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der der Erde
- 2010: Entdeckungen 2010: Energy
- 1991: Otto Lilienthal – Flugpionier, Ingenieur, Unternehmer
Publikationen (Auswahl)
- (mit Fabienne Will) Die Provokation des Anthropozäns, in: Martina Heßler und Heike Weber (Hrsg.): Provokationen der Technikgeschichte. Zum Reflexionszwang histori-scher Forschung. Paderborn: Schöningh, 2019, S. 69-106.
- (mit Robert Bud) Public Technology: Nuclear Energy in Europe, in: History and Tech-nology 34 (2018): S. 187-212.
- Wissenschafts- und Technikhistoriker/-innen als Zeitenfresser, in: Berichte zur Wissen-schaftsgeschichte 41 (2018), S. 429–432.
- (mit Ruth Oldenziel hrsg.) Cycling and Recycling. Histories of Sustainable Practices. Oxford: Berghahn, 2016.
- The Anthropocene – A Challenge for the History of Science, Technology, and the Envi-ronment, in: N.T.M. – Journal of the History of Science, Technology, and Medicine 24/3 (2016): S. 309-335.
- Arbeitsbeziehungen im deutschen Bergbau 1848 bis 1933, in: Klaus Tenfelde und Toni Pierenkemper (Hrsg.): Motor der Industrialisierung. Deutsche Bergbaugeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 3), Münster: Aschendorff, 2016, S. 377-423.
- (mit Alexander Gall hrsg.) Szenerien und Illusion. Geschichte, Varianten und Potenzia-le von Museumsdioramen. Göttingen: Wallstein, 2016
- (mit Nina Möllers und Christian Schwägerl hrsg.) Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde. München: Deutsches Museum, 2015.
- (mit Martin Kohlrausch) Building Europe on Expertise. Innovators, Organizers, Net-workers. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2014.
- (mit Kilian Steiner) Innovationsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Wissenschaft-lich konstruierte Nutzerbilder in der Automobilindustrie, in: Geschichte und Gesellschaft 34 (2008): S. 455-488.
Mitwirkung in wissenschaftlichen Gremien
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Georg-Agricola-Gesellschaft
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Herder-Instituts, Marburg
- Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zentralen Kustodie der Georg-August-Universität Göttingen
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums „Remixing the Industrial Past in the Digital Age” der Universität Luxemburg
- Mitglied der Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften
- Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Ausführlicher Lebenslauf
Lebenslauf
Trischler_CV.pdf (PDF 372 KB)