Direkt zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. Helmuth Trischler

Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte

Wissenschafts-, Technik- u. UmweltgeschichteBereichsleitung Forschung


E-Mail h.trischler@deutsches-museum.de

Curriculum Vitae

  • seit 2009
    Gründungs-Kodirektor des Rachel Carson Center for Environment and Society (gemeinsam mit Prof. Christof Mauch)
  • seit 1998
    Professor für Neuere und Neueste Geschichte sowie Technikgeschichte an der LMU München seit 1993     Bereichsleiter Forschung des Deutschen Museum
  • 1990-1992
    Kurator für Luft- und Raumfahrt am Deutschen Museum
  • 1986-1989
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Geschichte der LMU
  • 1991
    Habilitation an der LMU München, venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte sowie Technikgeschichte
  • 1986
    Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte an der LMU München 1979–1984     Studium der Neueren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und NDL an der LMU München, M.A. (mit Auszeichnung)

Schwerpunkte der Forschungstätigkeit

  • Wissenschaft und Technik in Europa im langen 20. Jahrhundert

  • Anthropozän

  • Umweltgeschichte

  • Digital Humanities

Ausstellungen

  • 2014-2016: Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der der Erde
  • 2010: Entdeckungen 2010: Energy
  • 1991: Otto Lilienthal – Flugpionier, Ingenieur, Unternehmer

Publikationen (Auswahl)

  • (mit Bernhard Misof und Klement Tockner) Die Bibliothek des biologischen, technischen und kulturellen Wissens – Warum brauchen wir eine integrierte Sammlungsinfrastruktur?, in: Bibliothek – Forschung und Praxis 47, 3 (2023). DOI: 10.1515/bfp-2023-0054.

  • Die Krise als Technikwende? Die COVID-19-Pandemie in technikhistorischer Perspektive, in: Heike Weber (Hrsg.): "Technikwende"? Historische Perspektiven auf soziotechnische Umbrüche, Beiheft Technikgeschichte 90 (2023), S. 3-22.

  • (mit Vanessa Osganian) Die Max-Planck-Gesellschaft als wissenschaftspolitischer Akteur in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Berlin: MPI für Wissenschaftsgeschichte, 2022.

  • (mit Fabienne Will) Die Provokation des Anthropozäns, in: Martina Heßler und Heike Weber (Hrsg.): Provokationen der Technikgeschichte. Zum Reflexionszwang historischer Forschung. Paderborn: Schöningh, 2019, S. 69-106.

  • (mit Robert Bud) Public Technology: Nuclear Energy in Europe, in: History and Technology 34 (2018): S. 187-212.

  • (mit Ruth Oldenziel hrsg.) Cycling and Recycling. Histories of Sustainable Practices. Oxford: Berghahn, 2016.

  • The Anthropocene – A Challenge for the History of Science, Technology, and the Envi-ronment, in: N.T.M. – Journal of the History of Science, Technology, and Medicine 24/3 (2016): S. 309-335.

  • (mit Alexander Gall hrsg.) Szenerien und Illusion. Geschichte, Varianten und Potenzia-le von Museumsdioramen. Göttingen: Wallstein, 2016

  • (mit Nina Möllers und Christian Schwägerl hrsg.) Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde. München: Deutsches Museum, 2015.

  • (mit Martin Kohlrausch) Building Europe on Expertise. Innovators, Organizers, Net-workers. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2014.

Mitwirkung in wissenschaftlichen Gremien

Ausführlicher Lebenslauf