Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Florian Breitsameter

Hauptabteilung Naturwissenschaften

Kuratorische Leitung Ausstellung GesundheitKurator für Pharmazie, Medizintechnik und Museumsgeschichte

Telefon +49 89 2179 502
Fax +49 89 2179 513
E-Mail f.breitsameter@deutsches-museum.de

Curriculum Vitae

  • Seit 2006
    Kurator für Pharmazie, Medizintechnik (2012), Museumsgeschichte (2018)
  • 2004-2005
    Volontariat am Deutschen Museum, München
  • 2001-2003
    Freier Journalist und Fachübersetzer
  • 2000
    Promotion an der LMU München, Thema: »Phosphoniumylid-Pentel(III)-Addukte und -Derivate«
  • 1994
    Abschluss mit dem Diplom (Chemie)
  • Studium der Chemie (Diplom) an der TU München (1988-1990) und der LMU München (1990-1994)

Forschungsschwerpunkt

  • Exponate zur Infektionsforschung
  • Provenienzforschung zur Historischen Apotheke im Deutschen Museum
  • Holzstandgefäße in deutschen Apotheken

Ausstellungen

  • 2015-2020
    Planung der Dauerausstellung Gesundheit
  • 2019
    Sonderausstellung: Kosmos Kaffee (Projektleitung)
  • 2011
    Dauerausstellung: Pharmazie (Aktualisierung)
  • 2009
    Dauerausstellung: Nano- und Biotechnologie im Zentrum Neue Technologien
  • 2004
    Sonderausstellung: Leben mit Ersatzteilen

Publikationen (Auswahl)

  • Mit Antibiotika gegen Bakterien, In: Der Blog des Deutschen Museums, 18.11.2019.
  • Max von Pettenkofer, In: Der Blog des Deutschen Museums, 07.12.2018.
  • Die Sammlung Pharmazie im Deutschen Museum. In: Friedrich, C. (Hg.): Pharmazie in München. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 4. Oktober 2016 in München. Marburg, 2017, S. 123 – 141.
  • Max von Pettenkofer – Eine Kanalisation für München. In: Technik in Bayern 20 (2016), H. 3, S. 19.
  • Auf Hasensuche im Deutschen Museum, In: Der Blog des Deutschen Museums, 24.03.2016
  • Das elektronisch getaktete Herz. In: Technik in Bayern 19 (2015), H. 2, S. 19.
  • Wettrennen um den Blutfarbstoff, In: Der Blog des Deutschen Museums, 30.09.2013
  • 50 Jahre Anovlar. In: Spektrum der Wissenschaft, 6/2011