
Christina Elsässer
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte
Objekt- und RestaurierungsforschungWissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon +49 89 2179 233
E-Mail c.elsaesser@deutsches-museum.de
Curriculum Vitae
- Seit Januar 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in dem von der DBU geförderten Projekt „Kaltlagerung von musealen, anthropogenen Objekten auf der Basis von Cellulosenitrat - Mechanische Beanspruchung versus chemischer Abbau“ - 2016-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Objekt- und Restaurierungsforschung im Forschungsinstitut des Deutschen Museums - 2016
Scholar in Residence am Forschungsinstitut des Deutschen Museums - 2013–2016
Masterstudium der Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Technischen Universität München, Thema der Masterarbeit: "Kunststoffe in sieben Radiogeräte - von Produktion zu Prävention" am Deutschen Museum - 2009-2013
Bachelorstudium der Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Technischen Universität München, Thema der Bachelorarbeit: "Evaluierung des "neuen" Raumklimas in der Kunsthalle Mannheim (Generalsanierung in den Jahren 2010ff)" am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP - 2007-2009
Studienvorbereitendes Praktikum am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Restaurierungswerkstatt für Gemälde und Skulpturen
Forschungsschwerpunkte
- Materialanalysen mittels IC, TMA, GPC, TGA-FTIR, FTIR, und CT
- Erforschung von Alterungsmechanismen und Strategien zur Bewahrung von musealen Objekten aus Kunststoff
- Präventive Konservierung
Projekt
- Kaltlagerung von musealen Objekten aus Cellulosenitrat – mechanische Beanspruchung versus chemischer Abbau, gefördert durch die DBU
Siehe auch Film zur Kaltlagerung von musealen Objekten aus Cellulosenitrat
Publikationen
Elsässer C., Pamplona P., Mayr V., Donner T., Grießbach S. (2021). Lower temperature, longer lifetime: practice at the Deutsches Museum and research perspectives for storing 3D cellulose nitrate objects. ZKK Vol. 34.
- Kavda S., Micheluz A., Elsässer C., Pamplona M. (2021): Development of a gel permeation chromatography method for analysis of cellulose nitrate in museums. Journal of Separation Science, https://doi.org/10.1002/jssc.202001018.
- Elsässer C., Micheluz A., Pamplona M., Kavda S., Montag P. (2021): Selection of thermal, spectrometric and chromatographic methods for characterizing historical celluloid. Journal of Applied Polymer Science, https://doi.org/10.1002/app.50477.
- Elsässer C.; Pamplona, M.; Bechthold T. (2019): Radios: from Bakelite to Silicone Rubber. In: Bechthold, T. (Hg.): Future Talks 017. The Silver Edition. Visions. Innovation in Technology and Conservation of the Modern. München, S. 39-47.
- Sawitzki J.; Elsässer C.; Pamplona M. (2019): Characteristic Aging Phenomena of Polyester Urethane Modifications. In: Bechthold T. (Hg.): Future Talks 017. The Silver Edition. Visions. Innovation in Technology and Conservation of the Modern. München, S. 229-234.
- Thiemann L.; Knechtel M.; Elsässer C.; Krautenbacher B.; Wilhelm K.; Kilian R. (2014): Zur Glättung antiker römischer Putze und Rekonstruktion. Workshop zur Experimentellen Archäologie. In: Grüner A.; Emmerling E.; Correll S.; Kilian R. [Hg.]: Firmitas et Splendor. Vitruv und die Techniken des Raumdekors, München, S. 201-224.
- Elsässer C. (2010): Außergewöhnlicher Fund: Das Jesushaupt im Dachstuhl. In: Katholische Pfarramt St. Vitus [Hg.]: St. Vitus Langweid – Das Juwel erstrahlt im neuen Glanz, Langweid, S. 62-65.
Mitwirkung in wissenschaftlichen Gremien
Mitglied in der Arbeitsgruppe Kunststoffe und die kalte Lagerung von Kulturgütern innerhalb des Leibniz-Netzwerkes Restaurierungsforschung