Direkt zum Seiteninhalt springen
Portrait Alexander Gall

Dr. Alexander Gall

Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte

Wissenschaftlicher MitarbeiterDFG-Projekt "Kooperation und Konkurenz"


E-Mail a.gall@deutsches-museum.de

Curriculum Vitae

  • Seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Ökonomisierungslogiken in der deutschen Wissenschaft"
  • Seit 1996
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums
  • Seit 2018 
    Mitglied des Tensions of Europe Management Committee
  • Seit 2017-2022
    Koordination des Aktionsplans für die Leibniz-Forschungsmuseen
  • 2001-2006
    Mitarbeit im Netzwerk: Tensions of Europe. Technology and the Making of 20th Century Europe (Projektteam „Networking Europe“).
  • 1998-2002
    Stipendiat der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Promotion an der LMU München mit einer Studie zur Verkehrsgeschichte Bayerns in den 1950er und 1960er Jahren
  • 1989-1995
    Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität, München und der Freien Universität Berlin.

Projekte

Ökonomisierungslogiken in der deutschen Wissenschaft: Die Programmorientierte Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft (Projekt in der DFG-Forschungsgruppe Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften)

Technikfaszination in Deutschland 1890–1914

Schwerpunkte der Forschungstätigkeit

  • Technik, Medien, Öffentlichkeit und Emotionen
  • Geschichte der bundesdeutschen Forschungspolitik
  • Museumsdioramen   
  • Wissenschaftsfotografie und populäre zoologische Illustrationen
  • Technische Utopien
  • Verkehrsgeschichte

Publikationen (Auswahl)

Bücher:

  • (mit Helmuth Trischler Hrsg.): Szenerien und Illusionen. Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen. Göttingen 2016 (Abhandlungen und Berichte, Neue Folge 32).
  • (Hrsg.): Konstruieren, Kommunizieren, Präsentieren. Bilder von Wissenschaft und Technik. Göttingen 2007 (Abhandlungen und Berichte, Neue Folge 23).
  • "Gute Straßen bis ins kleinste Dorf!" Verkehrspolitik in Bayern zwischen Wiederaufbau und Ölkrise. Frankfurt, New York 2005 (Beiträge zur historischen Verkehrsforschung 7).
  • Das Atlantropa-Projekt. Die Geschichte einer gescheiterten Vision. Herman Sörgel und die Absenkung des Mittelmeers. Frankfurt, New York 1998.

Aufsätze:

  • Überwältigt vom Anblick des Kolosses. Kollektive Emotionen und die Landung des Zeppelins in München 1909. In: Heßler, Martina (Hrsg.): Technikemotionen. Köln 2020, S. 154–177.
  • Lebende Tiere und inszenierte Natur. Zeichnung und Fotografie in der populären Zoologie zwischen 1860 und 1910. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (2017), Nr. 2, S. 169–209, http://rdcu.be/toHI.
  • Auf dem langen Weg ins Museum. Dioramen als kommerzielle Spektakel und Medien der Wissensvermittlung im langen 19. Jahrhundert. In: Gall, Alexander; Trischler, Helmuth (Hrsg.): Szenerien und Illusionen. Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen. Göttingen 2016, S. 27–106.
  • Straßen und Straßenverkehr (19./20. Jahrhundert). In: Historisches Lexikon Bayerns 2013.
  • Wunder der Technik, Wunder der Natur. Zur Vermittlungsleistung eines medialen Topos. In: Geppert, Alexander C.; Kössler, Till (Hrsg.): Wunder – Poetik und Politik des Staunens im 20. Jahrhundert. Berlin 2011, S. 270–301.
  • Atlantropa: A Technological Vision of a United Europe. In: Vleuten, Erik van der; Kaijser, Arne (Hrsg.): Networking Europe. Transnational Infrastructures and the Shaping of Europe, 1850–2000. Sagamore Beach 2006, S. 99–128.

Zur ausführlichen Publikationsliste