
Ausschnitt aus Georg Agricola, „De Re Metallica Libri XII“ (1556). Bild: Public Domain | Deutsches Museum
Bibliothek
Bibliothek des Ruhrgebiets
Kontakt
Straße: Clemensstr. 17-19
Ort: D-44789 Bochum
Voranmeldung erforderlich: Nein
Website: www.isb.ruhr-uni-bochum.de/bdr
Bestand
Katalog: OPAC
Ausleihe: Ja
Bestandsgröße: 470.000
Sammlungsschwerpunkt: Geschichte des Bergbaus und des Ruhrgebiets, Wirtschafts- und Sozialgeschichte schwerindustrieller Ballungsräume, soziale Bewegungen.
Nachlässe: Hermann Brassert, August Huyssen, Konrad Engel, Emil Krabler, Wilhelm von Velsen
Porträt
Die Bibliothek des Ruhrgebiets ist aus der Zusammenlegung verschiedener Bibliotheken der Region entstanden. Den Kern der heutigen Sammlung bilden die Bergbau-Bücherei Essen, die Bibliothek des Institutes zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung der Ruhr-Universität Bochum und die Bibliothek der vormaligen Industriegewerkschaft Bergbau und Energie. Technikgeschichtlich interessant ist vor allem die Literatur zur Geschichte des Bergbaus. Daneben hat die Bibliothek aber noch andere Sammelschwerpunkte: zum Beispiel Sozialgeschichte, Geschichte des Ruhrgebiets und vergleichbarer Regionen in anderen europäischen Staaten, sowie aktuelle Bergbauliteratur. In der Bibliothek sind zahlreiche Nachlässe vorhanden: von Hermann Brassert, August Huyssen, Konrad Engel, Emil Krabler und Wilhelm von Velsen.
Literatur:
- Amedick, Sigrid - Seebold, Gustav - Hellbrügge, Michael: Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets. In: Glückauf 134 (1998), S. 425-428.
- Tönges Ingrid: Die Bergbau-Bücherei in Essen. Hausarbeit für den höheren Bibliotheksdienst. In: Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen Köln (FHBD). Köln 1983.
- Tönges, Ingrid: Essen 2. Bergbau-Bücherei. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 3. Hildesheim [u.a.] 1992, S. 325-328.
Mittag, Jürgen: Brückenschläge: Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und Institut für soziale Bewegungen. Essen 2008. - Prinz, Klara – Tenfelde, Klaus: Die Bergbau-Bücherei wird 150 Jahre alt. In: Prolibris 14 (2009), S. 51-59.
- Prinz, Klara: Bibliothek des Ruhrgebiets in Bochum: 450.000 Bände online suchbar. In: Forum Geschichtskultur Ruhr (2015) H.1, S. 31-32.
Zuletzt aktualisiert: 11.07.2024