Direkt zum Seiteninhalt springen

Die Vermenschlichung der KI. Begriffe, Praktiken und Kritik

Tagung vom 6.-7. November 2025 in der Aula der Hochschule für Philosophie, München, Kaulbachstrasse 31/33
 

Zur Anmeldung
 

Programm

6. November 2025

13.30 – 14.00 
Begrüßung und Einführung

14.00 – 15.00 
Sybille Krämer (Berlin): Reden Chatbots mit uns? Überlegungen zu den Large Language Models der KI

15.00 – 16.00 
Michael Reder (München): Kann KI Ethik? Über das (scheinbar) moralische Handeln von Maschinen

16.30 – 17.30 
Florence Oloff (Mannheim): Mit Menschen und Maschinen sprechen: Eine interaktionale Perspektive auf die
Vermenschlichung der KI

17.30 – 18.30 
Karin Hutflötz (München/Freising/Eichstätt-Ingolstadt): Hoffnung auf ein Gegenüber. Vom Anthropomorphismus zum Animismus im Denken und Sprechen über KI

18.45 – 19.45 
Ekkehard Felder (Heidelberg): Anthropomorphisierung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Animismus. Ein sokratischer Dialog mit Sprachmodellen


7. November 2025

09.00 – 10.00 
Miriam Lind (Frankfurt an der Oder): Diener, Gott oder bester Freund? Die sprachliche Humandifferenzierung von kommunikativer KI

10.00 – 11.00 
Stefan Selke (Folkwangen): KI zwischen sozialer Partnerschaft und »super human agent«. Zur religiösen Unterströmung einer technologischen Verheißung

11.30 – 12.30 
Birte Platow (Dresden/Leipzing): Was bleibt vom Mensch? Theologisch-anthropologische Überlegungen zum Menschsein im Zeitalter von KI

13.30 – 14.30 
Martina Hessler (Darmstadt): Übermenschlich und menschlich zugleich? Maschinelles Lernen und die Geschichte von Anthropomorphisierungen

14.30 – 15.30 
Mathias Gutmann (Karlsruhe): Vermenschlichung der Technischen und Technisierung des Menschlichen – zur Logik übergreifender Verhältnisse