Direkt zum Seiteninhalt springen

Der Vortrag analysiert die Lebenssituation des Mikrobiologen und Serologen Ludwik Hirszfeld (1884-1954) und des Metallurgen Jan Czochralski (1885-1953) während der Zeit der deutschen Besatzung von 1939-45 in Warschau. Beide Wissenschaftler waren bestrebt, ihre wissenschaftliche Arbeit auch unter der krisenhaften Bedingung der deutschen Okkupation der Stadt fortzusetzen, wobei die Bedingungen unterschiedliche waren: Während Ludwik Hirszfeld gezwungen war, im Warschauer Ghetto zu leben, konnte Jan Czochralski weiterhin an der ehemaligen Technischen Universität Warschau arbeiten. Der Vortrag analysiert vergleichend die Handlungsspielräume der beiden Wissenschaftler im Rahmen der sozialen Prozesse einer Besatzungsgesellschaft, die Grenzen, die ihnen als aktive Wissenschaftler gesetzt waren, die Grauzonen, in denen sie sich bewegten, und den Eigensinn der beiden Akteure unter den brutalten Bedingungen, die die deutschen Besatzer in Warschau für die Gesellschaft und jegliche wissenschaftliche Betätigung erschaffen hatten. 

Vortrag findet in Präsenz im Proxy statt. Informationen zur Anfahrt hier

Katrin Steffen

Katrin Steffen ist seit 2020 DAAD Professor of European and Jewish History and Culture an der University of Sussex in Brighton. Nach ihrer Dissertation zur „Jüdischen Polonität“(2004) hat sie in am DHI Warschau, an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Nordost-Institut in Lüneburg gearbeitet und war 2017 Gastprofessorin an der L'École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris. 2019 hat sie sich mit der Arbeit „Blut und Metall. Jan Czochralski und Ludwik Hirszfeld in ihren transnationalen Wissensräumen“ in Halle-Wittenberg habilitiert (Wallstein 2021). Sie hat vor allem zur transnationalen Wissenschafts- und Migrationsgeschichte, zu internationalen Expert:innen-Netzwerken, der Zirkulation von Wissen und Stoffen, der Geschichte von Jüdinnen und Juden in Ost- und Ostmitteleuropa, zu europäischen Geschichts- und Gedächtniskulturen und der Geschichte der Zwangsmigrationen im 20. Jahrhundert publiziert und ist Mitglied im Organisationsteam der 2022 gegründeten AG „Political Epistemologies of Central and Eastern Europe“ der GWMT.

Veranstalter

Forschungsinstitut
Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte

Museumsinsel 1

80306 München

zum Kalender