Direkt zum Seiteninhalt springen
Bild: akg Images/ Böhlau Verlag
  • Vortrag

Montagskolloquium SoSe 2025

Technikdenken

Prof. Dr. Frank Trommler 

Technikdenken in Amerika und Deutschland 1890-1930

  • , bis

Online Teilnahme:

https://zoom.us/j/95603412698?pwd=lWi9j5gEC1WV5VKIx8RbQOYKsaCJIQ.1

Meeting-ID: 956 0341 2698
Kenncode: 135860

Prof. Dr. Frank Trommler 

Technikdenken in Amerika und Deutschland 1890-1930

Abstract
Die Differenzen im Technikdenken der Amerikaner und Deutschen zwischen 1890 und 1930 stellen einen Schlüssel zur unterschiedlichen Konzeption der Moderne in beiden Ländern dar. Ausgehend von der verschiedenen Reichweite der Begriffe technology and Technik rollt Trommler die unterschiedlichen kulturellen Bedingtheiten der Technik auf, die in dem oft über Politik und Wirtschaft geführten Vergleich dieser Aufsteigernationen unterbelichtet geblieben sind. In dem seit dem späten 19. Jahrhundert in Europa vielfach kreativ aufeinanderbezogenen Verhältnis von Technik und Kultur lässt sich die Basis für die umfassende Reformkultur, besonders in Design und Architektur, zu Begin des 20. Jahrhunderts in Deutschland erkennen, die von Amerikanern, lange in einem traditionellen Kulturbegriff befangen, erst in den zwanziger und dreißiger Jahren akzeptiert und übernommen wurde.

CV
Dr. Frank Trommler, Professor for German and Comparative Literature em., lehrte seit 1970 als Professor an der University of Pennsylvania, Philadelphia, zudem an Harvard, Princeton und Johns Hopkins University. Studium in Berlin, Wien und München, 1965 Dr. phil an der LMU. Seine Forschung gilt der modernen deutschen Literatur- und Kulturgeschichte, den deutsch-amerikanischen kulturellen Beziehungen sowie Kulturpolitik und Technikgeschichte. Zu den größeren Veröffentlichungen zählen Die Kultur der Weimarer Republik (1978, mit Jost Hermand), America and the Germans (1985), The German-American Encounter (2001), Kulturmacht ohne Kompass. Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhhundert (2014), Transatlantische Rivalitäten. Deutsche und amerikanische Einstellungen zu Technik, Kultur und Moderne (2024).

zum Kalender