Direkt zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. Hans Dieter Hellige

Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgechichte

Senior Research Fellow


E-Mail hellige@artec.uni-bremen.de

Curriculum Vitae

  • Studium der Geschichtswissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin (1962-64) in Tübingen (1964) und an der Freien Universität Berlin (1964-68)
  • Wissenschaftlicher Assistent für neuere Geschichte  an der Technischen Universität Berlin 1968-1974 (Schwerpunkt Sozial- und Wirtschafts- und Technikgeschichte)
  • Promotion zum Dr. phil. 1976 an der Technischen Universität Berlin
  • 1977-2008 Hochschullehrer an der Universität Bremen im Studiengang Elektrotechnik/Physik für das Fachgebiet Technikgeschichte / Technikgenese / Technikbewertung als Bestandteil des Curriculums "Berufspraxis, Technikentwicklung und Gesellschaft", 1977-1983 als Assistenzprofessor, 1983-1999 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschulassistent und Oberassistent
  • seit 1988 Forschungstätigkeit am am Bremer Forschungszentrum Arbeit & Technik (artec)
  • seit 2003 artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
  • 1995 Habilitation im Studiengang Geschichte der Universität Bremen (venia legendi für das Gebiet Neuere Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
  • seit 1999 Hochschuldozent und seit 2001 Professor für Technikgestaltung und Technikgenese mit dem Schwerpunkt Kommunikationstechnik an der Universität Bremen
  • seit 2008 Senior Researcher im artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
  • 1970-2009 neben Prof. Dr. Ernst Schulin Hauptherausgeber der „Walther-Rathenau-Gesamtausgabe“; Sprecher der Fachgruppe 8.2 "Informatik- und Computergeschichte" der "Gesellschaft für Informatik" 1993-2015

Forschungsschwerpunkte

  • Langfristige Entwicklung der Elektroindustrie und Elektrizitäts- und Energiewirtschaft
  • Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik des 19. und 20. Jahrhunderts; Thematische Schwerpunkte: Geschichte der Computer-Kommunikation und Informations-Netzwerke, der Textkommunikation und der Wissensmedien, Mensch-Computer-Interfaces; Methodische Schwerpunkte: Leitbildanalysen, Probleminventare, Vergleiche historischer und aktueller Technisierungsprozesse und Technikprognosen
  • Technik- und Wissenschaftgeschichte des Computing u. der Informatik; Schwerpunkte: Rechnerarchitektur, Netzwerkarchitektur und Software-Engineering, Mensch-Computer-Interaktion
  • Theorien der Technikgenese, Technikentwicklung und Technikkulturen in der historischen und soziologischen Technikforschung, vergleichende Analyse von Techologielebenszyklen
  • Geschichte der Konstruktionslehre, Konstruktionsmethodik und Designtheorien im Rahmen der Entwicklung der allgemeinen Ingenieurwissenschaften
  • Geschichte von Nachhaltigkeitskonzepten, insbesondere der Ressourcen-Schonung und des Recycling

Laufende Publikationsvorhaben

  • Hellige, H. D. Die Genese von Konrad Zuses Pionierleistungen in ihrem wissenschaftlich-technischen und gesellschaftlichen Zusammenhang
    Das Vorhaben untersucht auf der Grundlage des Zuse-Nachlasses den Entstehungsprozess der Zuse-Rechner und ihrer Anwendungskonzepte zwischen 1935 und 1945. Es gliedert sich in vier Hauptabschnitte:
    Im 1. Teil werden die Veränderungen seiner weltanschaulich-politischen Orientierung am Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich analysiert, insbesondere der grund-legende Umbruch seiner gesellschaftlichen Einstellungen in der Weltwirtschaftskrise, seine weltanschauliche Suchphase und die Leitfiguren, die er sich in diesen Jahren wählte.
    Der 2. Teil behandelt den Wandel der sozialen Netzwerke, in denen Zuse agierte, vor allem seine Karriere im Rüstungssektor und seine dadurch veränderte "Ressourcenkonstellation" sowie die von der zunehmenden Verwicklung in kriegswirtschaftliche Strukturen ausgehenden Zwänge zur "Selbstmobilisierung".
    Der 3. Teil analysiert die daraus folgenden Auswirkungen auf Zuses technisch-wissenschaftliches Forschungsprogramm und seine darauf aufbauenden Anwendungsszenarien. Eine zentrale Rolle spielen hierbei seine Entwürfe für rechnergestützte Kontrollnetze in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen.
    Der 4. Teil überprüft anhand der Nachlassquellen und der dadurch möglichen genaueren Datierung der unveröffentlichten Zuse-Schriften die von ihm selbst aufgestellte Gedankenkette seiner zentralen Pionierleistungen. Erstmals wird dafür auch seine Rezeption von Schriften der mathematischen und symbolischen Logik rekonstruiert und deren Bedeutung für die Entwick-lungsstufen seiner „Theorie des Allgemeinen Rechnens“, für sein logikzentriertes Rechnerkonzept sowie für seinen technokratischen Ansatz einer mathematisch-logischen Erfassung der Gesellschaft und der Welt aufgezeigt.
    Das Vorhaben ist Teil eines gemeinsamen Buchprojektes mit Ulf Hashagen und Willhelm Füßl (Forschungszentrum bzw. Archiv des Deutschen Museums München)
  • Hellige, H. D. Der „Turmbau-zu-Babel“ und die „Universalsprache“ als Leitmotive in der Symbolischen Logik und Informatik
    Der "Turmbau zu Babel" ist seit den 1950iger Jahren ein Leitmotiv in der Computer Community, Informatik und Informationstechnik. Vorausgegangen war jedoch eine lange Vorgeschichte, die bis zu den frühneuzeitlichen Ideen und Plänen für eine Universalsprache auf logischer bzw. philosophischer Grundlage bei Bacon, Descartes und Leibniz zurückreicht. Diese begründeten eine Tradition konstruierter Idealsprachen, die die zu Missverständnissen führende Viel-gestaltigkeit und Vieldeutigkeit natürlicher Sprachen auf einen rationalen Wesenskern zurück-führen sollten, um so die aus dem Turmbau erfolgte Sprachverwirrung wieder rückgängig zu machen. Die Studie ist für E-Print-Reihe des Deutschen Museums vorgesehen.
  • Hellige, H. D. Das Medienuniversum des Gottfried Wilhelm Leibniz
    Die Studie soll darlegen, dass das  „Leibniz-Programm“ sehr wesentlich auch ein Medienkonzept ist, das, wie ich durch Zusammenführung von Ergebnissen der neueren Leibniz-Forschung zeigen möchte, Leibniz zu einem Visionär eines Medienuniversums macht, der ein größeres Interesse der Medieninformatik und eine erweiterte Sicht der Informatik verdient.

Publikationen

Bücher

  • Hashagen, U., Hellige, H. D. (Eds.) (2011), Rechnende Maschinen im Wandel. Mathematik, Technik, Gesellschaft. Festschrift für Hartmut Petzold zum 65. Geburtstag (222 pp.). Deutsches Museum München (=Deutsches Museum Preprint 3).
  • Hellige, Hans Dieter (Hrsg.) (2008): Mensch-Computer-Interface. Zur Geschichte und Zukunft der Computer-Bedienung, transkript-Verlag, Bielefeld, 2008, 394 S.
  • Hellige, Hans Dieter; Schulin, Ernst (Hg.) (2006): Walther Rathenau-Gesamtausgabe, hrsg. von Hans Dieter Hellige und Ernst Schulin. Mitarbeit an Bd. V: Briefe, 2 Bde, hrsg. von Alexander Jaser, Clemens Picht und Ernst Schulin, (Schriften des Bundesarchivs , 63-V1,2), Droste Verlag, Düsseldorf, 2827 S.
  • Hellige, H. D. (2006). Walther Rathenaus natur- und ingenieurwissenschaftliches Studium: Verlauf, Resultate und Nachwirkung (67 pp.). Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, (=Freienwalder Hefte, vol. 7)
  • Hellige, Hans Dieter (2004): Geschichten der Informatik. Visionen, Paradigmen und Leitmotive, hrsg. von Hans Dieter Hellige, 514 S., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York
  • Hellige, Hans Dieter (1996): Technikleitbilder auf dem Prüfstand. Das Leitbild-Assessment aus Sicht der Informatik- und Computergeschichte, hrsg. von Hans Dieter Hellige, edition Sigma, Berlin 1996, 236 S.
  • Hellige, Hans Dieter (1994): Leitbilder der Informatik- und Computer-Entwicklung. Eine Tagung der Fachgruppe "Historische Aspekte von Informatik und Gesellschaft" der Gesellschaft für Informatik und des Deutschen Museums, München 4.-6.Oktober 1993, Tagungsband, hrsg. und eingeleitet von Hans Dieter Hellige, 480 S.
  • Hellige, H. D. (1994). Von der historischen Rekonstruktion zur problemantizipierenden Konstruktions- und Technikbewertung. Bausteine für eine historische Technikgeneseforschung (531 pp.). Habilitationsschrift Universität Bremen
  • Hellige, Hans Dieter (1994): Technikgeschichte: Alte Technik - Neue Technik, Lehren & Lernen. Berufsfeld Elektrotechnik, Heft 9, hrsg. v. Detlef Gronwald und Hans Dieter Hellige, Heckner Druck- und Verlagsgesellschaft, Wolfenbüttel 1987, 125 S.
  • Hellige, Hans Dieter (1983): Walther Rathenau - Maximilian Harden. Briefwechsel 1897-1920, hrsg. von Hans Dieter Hellige, mit einer einführenden Monographie: Rathenau und Harden in der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreiches. Eine sozialgeschichtlich-biographische Studie zur Entstehung neokonservativer Positionen bei Unternehmern und Intellektuellen (299 S.), Walther Rathenau-Gesamtausgabe Bd. VI, Verlag Gotthold Müller / Lambert Schneider, München, Heidelberg 1983, 1077 S. (zugleich Druck der Dissertation, eingereicht an der TU Berlin 1976).
  • Hellige, Hans Dieter (1977): Walther Rathenau-Gesamtausgabe, hrsg. von Hans Dieter Hellige und Ernst Schulin. Mitarbeit an Bd. II: Hauptwerke und Gespräche, hrsg. von Ernst Schulin, München, Verlag Gotthold Müller /Lambert Schneider, Heidelberg 1977, 980 S.

Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge in Sammelbänden, Forschungspaper (Auswahl)

  • Hellige, H. D. (2018). The metaphorical processes in the history of the resilience notion and the rise of the ecosystem resilience theory. Erscheint in: M. Ruth, St. G. Reisemann (Eds) Handbook of Research Methods Applications in Resilience Studies. Cheltenham Uk: Edward Elgar Publishing 2018, 32 pp.
  • Hellige, H. D. (2018). The reception of the resilience concept in the energy discourse, and genesis of the theory of resilient energy system design. Erscheint in: M. Ruth, St. G. Reisemann (Eds) Handbook of Research Methods and Applications in Resilience Studies. Cheltenham Uk: Edward Elgar Publishing 2018, 28 pp.
  • Hellige, H. D. (2017). Strukturwandel im Verbändesystem der deutschen Elektrowirtschaft von den Anfängen bis zum Beginn der Weimarer Republik. artec-Paper 211 (März), 48 pp. — Erweiterte Fassung Dezember 2017, 57 S.
  • Hellige, H. D. (2017). Strukturwandel im Verbändesystem der deutschen Elektrowirtschaft von den Anfängen bis zum Beginn der Weimarer Republik. artec-Paper 211 (März), 48 pp.
  • Hellige, H. D. (2015). Von der  Hypermedia-Culture  zur  Cloud-Media-Culture. Der medieninformatische Diskurs im Wandel der digitalen Medienlandschaft. artec-Paper 205 (Oktober), 56 pp.
  • Hellige, H. D. (2014). Walther Rathenaus Pionierrolle in den Diskursen über das Nachhaltigkeitsproblem der Moderne. In S. Brömsel, P. Küppers & C. Reichhold, (Eds.), Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne (pp. 136-185). Berlin: de Gruyter
  • Hellige, H. D. (2014). Die Informatisierung der Lebenswelt. Der Strategiewandel algorith-mischer Alltagsbewältigung. In: A. Zeising, C. Draude, H. Schelhowe & S. Maaß  (Eds.): Vielfalt der Informatik: Ein Beitrag zu Selbstverständnis und Außenwirkung (27-61). Bremen: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Open Access).
  • Hellige, H. D. (2014). Der ,,Turmbau zu Babel“ als Leitmotiv: Ein Rückblick auf Leben und Werk Heinz Zemaneks. Informatik-Spektrum, 37 (6). pp 584-593.
  • Hellige, H. D. (2013). Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem. Eine strukturgenetische Betrachtung der aktuellen Energiewende. In J. Radtke & B. Hennig (Eds.): Die Energiewende nach Fukushima. Beiträge aus der Wissenschaft (pp. 37-75). Marburg: Metropolis-Verlag
  • Hellige, H. D. (2012). Die Dialektik der informationellen Aufklärung. Ein Rückblick auf den Theoriediskurs von Informatik & Gesellschaft. In A. Knaut, Chr. Kühne & K. Kurz, (Hrsg.) Per Anhalter durch die Turing-Galaxis (pp. 55-60). Münster: MV-Wissenschaft
  • Hellige, H. D. (2012). Cloud Computing vs. Crowd Computing. Die Gegenrevolution in der IT-Welt und ihre Mystifikation in der Cloud, artec-Paper 184 (November), 81 pp.
  • Hellige, H. D. (2011). Diskurse und Kulturen der Nachhaltigkeit aus historischer Perspek¬tive. Erwägen-Wissen-Ethik (EWE) 21 (4) 466-469
  • Hellige, H. D. (2011). Die Aktualität von Hartmut Petzolds Sozialgeschichte des Compu¬ting. In U. Hashagen & H. D. Hellige (Eds.), Rechnende Maschinen im Wandel: Mathematik, Technik, Gesellschaft. Festschrift für Hartmut Petzold zum 65. Geburtstag (pp. 199-213). München: Deutsches Museum (Preprint 3).
  • Hellige, H. D. (2010).  Medienkombinatorik für selektive Interface-Kulturen. Alternativen zu Paradigmen-geleiteten HCI-Entwicklungen. artec-Paper 170 (November), 55 pp.
  • Hellige, H. D. (2009). Skalenökonomische Mengeneffekte der Informationstechnik und ihr Einfluss auf den Ressourcenverbrauch: Informationstechnik als Beispiel produk-tionsgetriebener Wachstumsdynamik. In Ines Weller (Ed.) Systems of Provision & Industrial Ecology: Neue Perspektiven für die Forschung zu nachhaltigem Konsum (pp. 135-195) artec-Paper 162 (September).
  • Hellige, H. D. (2009). Die Evolution der Wissensmedien als Gegenstand von "Informatik & Gesellschaft". In Institut für Informatik und Gesellschaft (Ed.) Kaleidoskop. Festschrift für Prof. Dr. Britta Schinzel (pp. 54-57). Universität Freiburg
  • Hellige, H. D. (2008). Wissenschaft vs. Design: Konstruktionslehren für den Maschinen¬bau, den Computer und die Software im historischen Diskursvergleich. In M. Warnke & D. Weber-Wulff (Eds.), Kontrolle durch Transparenz – 
Transparenz durch Kontrolle. (pp. 113-125). Berlin: Pro Business
  • Hellige, H. D. (2008). Krisen- und Innovationsphasen in der Mensch-Computer-Inter¬aktion. In H. D. Hellige (Ed.), Mensch-Computer-Interface. Zur Geschichte und Zukunft der Computer-Bedienung (pp. 11-92). Bielefeld: transcript
  • Hellige, H. D. (2008). Die Geschichte des Internet als Lernprozeß. In H.-J. Kreowski, (Ed.) Informatik und Gesellschaft. Verflechtungen und Perspektiven (pp. 121-170). Münster, Hamburg, Berlin: LIT Verlag
  • Hellige, H. D. (2007). Medienkonstrukte in Technikutopien, Science Fiction-Romanen und in Zukunftsszenarien von Computer Scientists. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) Kommunikationen 24, 3, 9-14
  • Hellige, H. D. (2007). Grundlinien der Geschichte der Mensch-Computer-Interfaces. Artec-Paper 150 (Dezember), 121 pp.
  • Hellige, H. D. (2006). Software Engineering Approaches Before the Notion. Paper presented at the conference „Pioneering Software in the 1960s in Germany, The Netherlands, and Belgium” Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) in Amsterdam 2.-4. November 2006, 22 pp.
  • Hellige, H. D. (2004). Technikgeschichte und Heilsgeschehen. Endzeiterwartungen in technischen Zukunftsszenarien für das Jahr 2000. In E. Schöck-Quinteros, F. Kopitzsch & H.-J. Steinberg, (Eds.), Bürgerliche Gesellschaft – Idee und Wirklichkeit. Festschrift für Manfred Hahn (pp. 361-374). Berlin: Trafo-Verlag (=Schriften des Hedwig Hintze-Instituts Bremen, Bd. 8).
  • Hellige, H. D. (2004). Sichtweisen der Informatikgeschichte: Eine Einführung. In H. D. Hellige, (Ed.) Geschichten der Informatik. Visionen, Paradigmen und Leitmotive,  pp. 1-28. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag
  • Hellige, H. D. (2004). Die Genese von Wissenschaftskonzepten der Computerarchitektur: Vom „system of organs“ zum Schichtenmodell des Designraums. In H. D. Hellige, (Ed.) Geschichten der Informatik. Visionen, Paradigmen und Leitmotive,  pp. 411-471. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag
  • Hellige, H. D. (2003). Zur Genese des informatischen Programmbegriffs: Begriffsbildung, metaphorische Prozesse, Leitbilder und professionelle Kulturen. In K.-H. Rödiger (Ed.) Algorithmik - Kunst – Semiotik (pp. 42-73). Heidelberg: SYNCHRON Wissenschafts¬verlag der Autoren
  • Hellige, H. D. (2003). Dauerhaftes Wirtschaften contra Wirtschaftsliberalismus: Die Entstehung von Rathenaus Wirtschaftsethik. In K.-H. Hense & M. Sabrow (Eds.), Leitbild oder Erinnerungsort? Neue Beiträge zu Walther Rathenau (pp. 85-105). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag
  • Hellige, H. D. (2002). Wissenschaftsgenese und Wissenschaftskonzepte der informati¬schen Disziplin Computerarchitektur: Modelle der Artefaktstruktur, des Designraums und der Designkonflikte. Bericht des Theorieprojektes. Artec-Paper 99 (November), 132 pp.
  • Hellige, H. D. (2001). Normative Technikgestaltung als Komplexitäts- und Kooperationsproblem. Vortrag beim artec-Jubiläums-Workshop „Gute Arbeit? Gute Umwelt? Gute Technik?“. Bremen 11.10.2001, in artec-Paper 98 (Oktober), S. 9-22
  • Hellige, H. D. (2000). Weltbibliothek, Universalenzyklopädie, Worldbrain: Zur Säkular-debatte über die Organisation des Weltwissens. Technikgeschichte, 67 (4). pp. 303-329
  • Hellige, H. D. (1998). Vom Konzentrationsmanager zum Pionier der nachhaltigen Wirtschaft: Zu Walther Rathenaus Unternehmertätigkeit und Wirtschaftsauffassung Mitteilungen der Walther-Rathenau-Gesellschaft 8, pp. 8-25
  • Hellige, H. D. (1998). Der 'begreifbare' Rechner: Manuelles Programmieren in den Anfängen des Human-Computer Interface. In I. Rügge, B. Robben, E. Hornecker & W. Bruns (Eds.) Arbeiten und Begreifen: Neue Mensch-Maschine-Schnittstellen (pp. 187-200). Münster, Hamburg: LIT Verlag
  • Hellige, H. D. (1996). Technikleitbilder als Analyse-, Bewertungs- und Steuerungsinstru-mente: Eine Bestandsaufnahme aus informatik- und computerhistorischer Sicht. In H. D. Hellige (Ed.) Technikleitbilder auf dem Prüfstand. Das Leitbild-Assessment aus Sicht der Informatik- und Computergeschichte (pp. 13-36). Berlin: edition sigma
  • Hellige, H. D. (1996). Leitbilder im Time-Sharing-Lebenszyklus: Vom "Multi-Access zur "Interactive On-line Community". In H. D. Hellige (Ed.) Technikleitbilder auf dem Prüfstand. Das Leitbild-Assessment aus Sicht der Informatik- und Computergeschichte (pp. 205-234). Berlin: edition sigma
  • Hellige, H. D. (1995). Vom thermodynamischen Kreisprozeß zum recyclinggerechten Konstruieren: Kreislaufmetaphern und Leitbilder der Ressourcenschonung in der Geschichte der Konstruktionslehre. In: W. Müller (Ed.) Der ökologische Umbau der Industrie. Beiträge zur sozialwisenschaftlichen Umweltforschung (pp. 73-109). Münster, Hamburg: LIT Verlag
  • Hellige, H. D. (1995). Technikgestaltung: Ein Begriff als Programm, seine Geschichte, Systematik und Problematik (pp. 28) artec-Paper 40 (Dezember)
  • Hellige, H. D. (1995). Leitbilder, Strukturprobleme und Langzeitdynamik von Teletex. Die gescheiterte Diffusion eines Telematik-Dienstes aus der Sicht der historischen Technikgeneseforschung. In M.-W. Stoetzer & A. Mahler (Eds.) Die Diffusion von Inno-vationen in der Telekommunikation  (pp. 195-218 ) Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag. (=(Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Institutes für Kommunikationsdienste, Bd. 17).
  • Hellige, H. D. (1995). Hierarchische Ablaufsteuerung oder kooperative Bewältigung von Problemzusammenhängen? Zur Geschichte von Modellen des Konstruktionsprozesses. In H. Lange & W. Müller (Eds.) Kooperation in der Arbeits- und Technikgestaltung (pp. 135-164). Münster, Hamburg: LIT Verlag
  • Hellige, H. D. (1995). Designkonflikte bei der Umsetzung von Leitbildern: Das Beispiel der umwelt- und ressourcenschonenden Werkstoffwahl. In H.-P. Böhm, H. Gebauer & B. Irrgang (Eds.) Nachhaltigkeit als Leitbild der Technikgestaltung (pp. 171-189). Dettelbach: Verlag J. H. Röll (=Forum für interdisziplinäre Technikforschung, Bd 14).
  • Hellige, H. D. (1994). Wirtschafts-, Energie- und Stoffkreisläufe in säkularer Perspektive: Von der thermo¬dynamischen Entzauberung der Welt zur recyclingorientierten Wachstums-gesellschaft. In G. Hübinger, J. Osterhammel & E. Pelzer (Eds.), Universalgeschichte und Nationalgeschichten. Ernst Schulin zum 65. Geburtstag (pp. 291-315). Freiburg: Rombach Verlag
  • Hellige, H. D. (1994). Genese und Niedergang von Teletex: Lehren aus einer gescheiterten "Revolution der Bürokommunikation". In H. Kubicek, G. Müller, E. Raubold & A. Roßnagel (Eds.) Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft. Band 2: Schwerpunkt Technikgestaltung (pp. 22-35). Heidelberg: Verlag C. F. Müller
  • Hellige, H. D. (1993). Von der programmatischen zur empirischen Technikgeneseforschung: Ein technikhistorisches Analyseinstrumentarium für die prospektive Technikbewertung Technikgeschichte 60 (3), pp. 186-223
  • Hellige, H. D. (1993). From SAGE via ARPANET to ETHERNET: Stages in Computer Communications Concepts between 1950 and 1980. In: E. Kranakis (Ed.) Beyond Hardware History: Studies in the Social History of Information Technology, History and Technology 11 pp.49-75
  • Hellige, H. D. (1992). Walther Rathenaus Entwicklung vom Neokonservatismus zum "Corporate Collectivism". In W. E. Mosse & H. Pohl (Eds.) Jüdische Unternehmer in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (pp. 366-370). Stuttgart: Franz Steiner Verlag (=Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 64).
  • Hellige, H. D. (1992). Militärische Einflüsse auf Leitbilder, Lösungsmuster und Entwick-lungsrichtungen der Computerkommunikation. Technikgeschichte 59(4), pp. 371-401
  • Hellige, H. D. (1992). Jüdische Unternehmer zwischen wirtschaftsliberalem Laissez-faire, sozialliberalem Emanzipationsdenken und industriekonservativer Sammlungsbewegung. In W. E. Mosse & H. Pohl (Eds.) Jüdische Unternehmer in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (pp. 332-355). Stuttgart: Franz Steiner Verlag (=Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 64).
  • Hellige, H. D. (1991). Leitbilder und historisch-gesellschaftlicher Kontext der frühen wissenschaftlichen Konstruktionsmethodik, 53 pp. artec-Paper 8 (Januar)
  • Hellige, H. D. (1991). Akteure, Leitbilder und Entwicklungsrichtungen in der Geschichte der Computerkommunikation. In O.Blumtritt & H. Petzold (Eds.) Technohistory of Electrical Information Technology. Preliminary Papers (pp. 15-1-23) Deutsches Museum München.
  • Hellige, H. D. (1990). Walther Rathenau: Ein Kritiker der Moderne als Organisator des Kapitalismus. Entgegnung auf Thomas P. Hughes systemhistorische Rathenau-Inter-pretation. In T. Buddensieg, Th. P. Hughes, J. Kocka u.a. Ein Mann vieler Eigenschaften. Walther Rathenau und die Kultur der Moderne (pp. 32-54). Berlin: Verlag Klaus Wagenbach (= Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 21)
  • Hellige, H. D. (1989). Die Anfänge der wissenschaftlichen Konstruktionsmethodik bei Hugo Wögerbauer und Fritz Kesselring und ihr historisch-gesellschaftlicher Kontext. Vortrag auf dem 34. Internationalen Wissensch. Kolloquium der TH Ilmenau, Oktober 1989. Kurzfassung im Tagungsband, vol. 5, pp. 213-224
  • Hellige, H. D. (1987). Elektrotechnische Basisinnovationen im langfristigen Konjunkturverlauf. Kritische historische Überlegungen zur schumpeterianischen Theorie der technisch-ökonomischen Entwicklung Lehren & Lernen. Berufsfeld Elektrotechnik 9, pp. 69-87
  • Hellige, H. D. (1987). Aufgaben und Perspektiven des Faches Technikgeschichte in der Ausbildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. In W. König & K.-H. Ludwig (Eds.) Technikgeschichte in Hochschule und Schule (pp. 69-113 ). Kiel: Aulis Verlag Deubner & Co  (=Didaktik der Naturwissenschaften, Bd. 11)
  • Hellige, H. D. (1986). Entstehungsbedingungen und energietechnische Langzeitwirkungen des Energiewirtschaftsgesetzes von 1935. Technikgeschichte 53 (2) pp. 123-155.
  • Hellige, H. D. (1985). Die Größensteigerung von Elektrizitätsversorgungssystemen: Eine kritische Bestandsaufnahme aus technikhistorischer Sicht. Lehren & Lernen, Berufsfeld Elektrotechnik 6 pp. 111-133
  • Hellige, H. D. (1984). Die gesellschaftlichen und historischen Grundlagen der Technik-gestaltung als Gegenstand der Ingenieurausbildung. Bauwirtschaft 3 (44) pp. 1543-1548. Erweiterte Fassung: Technikgeschichte  51(4) pp. 276-292
  • Hellige, H. D. (1980). Versuch einer Standortbestimmung des Faches Technikgeschichte in der universitären Ausbildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. In J. Calließ (Ed.) Technik und ihre Geschichte, pp.154-188 (=Loccumer Protokolle 19/1980).
  • Hellige, H. D. (1979) Generationskonflikt, Selbsthaß und die Entstehung antikapitalistischer Positionen im Judentum. Der Einfluß des Antisemitismus auf das Sozialverhalten jüdischer Kaufmanns- und Unternehmersöhne im Deutschen Kaiserreich und in der k.u.k.-Monarchie. Geschichte und Gesellschaft, 5(4) pp. 476-518
  • Hellige, H. D. (1978) Grundlinien der Technikgeschichtsschreibung der DDR. In: R. Rürup (Ed.) Technik und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft, 4(2) pp. 272-287
  • Hellige, H. D. (1975) Een filosofische Industrieel. Walther Rathenau (1867-1922). Duits Grootindustrieel, Politicus en Schrijver. In „De Eerste Wereldorlog  - Economie en Oorlog 1914-18“ Tijdschriften Onze Jaren Amsterdam 1975
  • Hellige, H. D. (1968) Wilhelm II. und Walther Rathenau. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 19(9) pp. 538-544