
Ausschnitt aus Johannes Kepler, „Harmonices Mundi Libri V“ (1619). Bild: Public Domain | Deutsches Museum
Bibliothek
Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Hamburg
Kontakt
Straße: Bundesstr. 55
Ort: D-20146 Hamburg
Voranmeldung erforderlich: Nein
Website: www.math.uni-hamburg.de/service/bibliothek.html
Bestand
Katalog: Zettelkatalog (abgebrochen), OPAC (Zeitschriften- und Monographienbestand ist gänzlich online erfasst)
Ausleihe: Präsenzbibliothek mit eingeschränkter Ausleihmöglichkeit , Benutzung nur vor Ort möglich.
Bestandsgröße: ca. 99.000 Medieneinheiten
Sammlungsschwerpunkt: Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften
Nachlässe: Marianne Niebyl, Dr. Fritz Wagner, Georg Timmermann, Karl Garber u.a.
Porträt
Die Gründung des Instituts für Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften 1960 ging auf die Initiative der Professoren Bernhard Sticker und Hans Schimank zurück. In der folgenden Zeit wurde gezielt Literatur zur Geschichte der Naturwissenschaften gesammelt (sowohl käuflich als auch durch Schenkungen erworben). Bedeutsam ist der Nachlass der Mathematikerin Marianne Niebyl (1908-1983) und die Privatbibliothek des Technikhistorikers Hans Schimank (1888-1979), die vor allem physik- und technikgeschichtliche Werke aus dem 15.-18. Jahrhundert umfasst.
Die Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN) in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ist 1999 durch die Zusammenlegung der Zentralbibliothek der Mathematischen Institute (Mathematisches Seminar, gegründet 1920; Institut für Angewandte Mathematik, gegründet 1953; Institut für Mathematische Stochastik, gegründet 1957) und der Bibliothek des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik (gegründet 1960) entstanden.
Literatur: Soedjono-Wendt, Oemi: Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. In: Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 1. Hildesheim [u.a.] 1996, S. 198-201.
Zuletzt aktualisiert: 18.07.2024