Direkt zum Seiteninhalt springen

Veranstaltet durch das Fachgebiet Technikgeschichte der TU München und das Forschungsinstitut des Deutschen Museums

Vorträge im Sommersemester 2024

Ulf Hashagen: Oberseminar

Andrea Reichenberger / Felix Mauch: Oberseminar Technikgeschichte

Montags, 16.00 – 18.00 Uhr s.t.

Ort: Deutsches Museum, Bibliotheksbau, Alter Seminarraum

Übersicht über die Vorträge

15.4.2024
Robert Groß (SiR/Wien):

Verknappung, Krise und Import: Erdgasabhängigkeit als Problem der Technik-, Umwelt- und Regionalgeschichte

Erdgasabhängigkeit wird in den Geschichtswissenschaften primär in seiner geopolitischen Dimension diskutiert. Dabei trugen in föderal organisierten Ländern, wie Österreich oder Deutschland, regionale Erdgasversorger und die Umwelt- und Klimapolitik der 1970er und 1980er Jahre entscheidend zur Popularisierung des Energieträgers bei. Der Vortrag bettet Erdgas in die breitere Energiegeschichte Österreichs ein. Das Land war nach 1955 mit einer Knappheit an fossilen Energieträgern konfrontiert, verfügte aber über Erdgasreserven im Wiener Umland. Regionale Erdgasversorger bauten ab 1957 ein Pipelinenetz auf, was die Verknappung heimischer Reserven forcierte. Der erste Importvertrag mit der UdSSR 1968 half eine Krise zu vermeiden und löste in den 1970er Jahren einen regelrechten Erdgasboom in Österreich aus, der überdies von den Bemühungen zur „Desulphurisierung“ der Emissionen getrieben war. Seit den 1990er Jahren gilt Erdgas als vermeintlich klimafreundlicher Brückenenergieträger. Aus der „Brücke“ wurde ein tragender Pfeiler unserer fossilenergetischen Lebensweise, was die geopolitische Verengung des Begriffs der Erdgasabhängigkeit problematisch erscheinen lässt.

Robert Groß hat 2017 ein Doktorat in Sozialer Ökologie an der Universität Klagenfurt mit einer Arbeit zur Umweltgeschichte der Wintertourismusindustrie in Österreich absolviert. Seither war er am Kernfach für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Innsbruck und der Universität für Bodenkultur Wien tätig und hat verschiedene Fellowships, etwa am RCC, Deutschen Museum und beim Energieversorger EVN AG absolviert

13.5.
Andrea Reichenberger (TU):
Logic Meets Engineering. Feminist Perspectives on the History and Philosophy of Computer Science

3.6.
Michael Stöltzner (South Carolina):
Wissenschaftsgeschichte in Echtzeit. Einsichten aus 15 Jahren LHC-Epistemologie

24.6.
Lars Kury (Basel
): Infrastructuring Empire. The Strait of Malacca and the Making of an Environmental Transit Corridor, c. 1870s – 1920s

1.7.
Markus Ehberger (DM):
Was die Welt wohl nicht im Innersten zusammenhält. Theoretische Praxis, Begriffe als Werkzeuge und die historische Genese des virtuellen Teilchens (1923 – 1949)

22.7.
Samira Daneshvar (SiR/Harvard):
Liminal Space: A Paradigm Shift at the Threshold of Wilhelm Conrad Rontgen’s X-Ray Laboratory (1895)

Die Vortragsreihe wird während des Semesters immer Montags vom einen oder anderen Institut organisiert. Interessierte sind zu allen Sitzungen eingeladen.

Veranstalter: Fachgebiet Technikgeschichte der TU München und Forschungsinstitut des Deutschen Museums
Kontakte: Dr. Felix Mauch und Dr. Alexander Gall
Termin: In der Vorlesungszeit am Montag von 16.00 bis 18.00 Uhr s.t.
Ort: Vor Ort im Alten Seminarraum des Deutschen Museums (Bibliotheksbau)

Anmeldung erforderlich unter 089-2179 -280/275 oder unter a.walther@deutsches-museum.de